Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) für das Projekt NOVALIS gesucht!
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 18.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Institut für Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie, suchen wir eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.10.2022 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet für die Dauer von 36 Monaten
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Forschungsprojektes NOVALIS: „NOVel Accelerator technology for efficient LIght Sources" werden Werkstoffsysteme entwickelt und optimiert, die in laufenden Teilchenbeschleunigern wie BESSY, XFEL, FLASH und ELBE und in zukünftigen Beschleunigern wie FCC, BESSY III und DALI zum Einsatz kommen. Das Projekt ist Teil einer größeren Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg, Darmstadt und Wuppertal, den Helmholtz Forschungszentren Berlin und Dresden-Rossendorf sowie dem DESY und CERN.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese von Nb, NbN, NbTiN und Nb3Sn mittels Magnetron Sputtern.
- Entwicklung und systematische Untersuchung von MgB2.
- Materialanalyse mittels REM, FIB, TEM, XRD, AFM, SIMS, Nanoindentierung und den dazugehörigen Präparationsverfahren.
- Optimierung der Werkstoffsysteme in enger Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern. Dies beinhaltet die Untersuchung der supraleitenden Eigenschaften.
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in international anerkannten Fachzeitschriften, Workshops und Konferenzen.
- Unterstützung des Teams.
Ihr Profil:
- Guter oder sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Physik oder Chemie, vorzugsweise mit Schwerpunkt Materialwissenschaften.
- Theoretische Kenntnisse und vorzugsweise praktische Erfahrungen im Bereich Dünnschichttechnik und Supraleitung sind höchst empfehlenswert.
- Erfahrungen mit Methoden der Werkstoffanalytik.
- Sicherer Umgang mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware.
- Kenntnisse im Umgang mit Analysesoftware (z.B. Origin), 3D CAD (z.B. CATIA) und Softwareentwicklung (z.B. LabView) oder die Bereitschaft diese schnell zu erlernen.
- Der Umgang mit Chemikalien ist Teil Ihrer Arbeit. Sie bringen entsprechende Erfahrung mit oder sind bereit diese zu erlernen.
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme interdisziplinärer Kollaborationen.
- Fähigkeit selbstständig und auch im Team zu arbeiten. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Hervorragende Englischkenntnisse in Schrift und Wort (mindestens B2, C1 wünschenswert, Selbsteinschätzung z.B. https://www.cambridgeenglish.org/).
- Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse werden bevorzugt oder die Bereitschaft diese innerhalb kurzer Zeit auf ein gutes Niveau zu heben (mindestens B1, B2 wünschenswert, Selbsteinschätzung e.g. https://www.goethe.de).
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion.
- Gelegenheit selbstständig und mit ausreichendem Budget an einem interessanten Forschungsprojekt mitzuwirken.
- Zugang zu erstklassig ausgestatteten Forschungslaboren mit state-of-the-art Werkzeugen zur Werkstoffentwicklung und Charakterisierung.
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Projektpartner Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Zugang zu erstklassiger Ausstattung. Erfahren Sie mehr, indem Sie dem Link NOVALIS folgen.
- Ein interdisziplinäres Team mit hochinteressanten Forschungsthemen.
- Die Möglichkeit Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) zu betreuen und Ihre Führungspersönlichkeit bei der Betreuung von Studierenden und Hilfskräften zu entwickeln.
- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten.
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.08.2022.
Ausschreibungs-ID: 4586
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de, oder direkter Link zur Ausschreibung). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
michael.vogel@uni-siegen.de oder michael.vogel@cern.ch
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.