Fuege- und Verbindungstechnik: Grundlagen
- Einführung in die FuV
-
- Kontaktmechanik, Bauteilkontakte,Randschichtzustände, Versagen von Bauteilverbindungen
- Randbedingungen für das FuV, Fügbarkeit,
Kraftfluss beim FuV, QM von FuV, Notwendigkeit von
Reparaturlösungen, Kostenrechnung für
FuV
- Kraft- und formschlüssiges Verbinden: Beispiel Mechanische Fügetechnologien
-
- Verfahren, Funktionsprinzipien,
Auslegung, Ausführungsbeispiele, Trends,
Risiken
- Verfahren, Funktionsprinzipien,
Auslegung, Ausführungsbeispiele, Trends,
Risiken
- Kraftschlüssiges Verbinden: Beispiel Schrauben
-
- Funktionsprinzip, Vorspannkraft-Verformungsverhalten, Schraubenzusatzkraft, Schwingbelastbarkeit, Schraubenvordimensionierung
- Exzentrizitäten und Krafteinleitung, Montageverfahren, Kraftangriffe und Montagewerkzeuge, Vorspannkraftverluste, Optimierung von Schraubenverbindungen
- Werkstoffe und Oberflächen für Schrauben, Korrosion, selbsttätiges Lösen, Abhilfemaßnahmen bei Problemen
- Verbindungskosten,
Effektivitätsgesteigerte Schraubenverbindungen,
Trends,
Risiken
- Stoffschlüssiges Fügen: Beispiel Schweißen
-
- Schweißbarkeit Schweißeignung, Erstarrung, Umwandlungsvorgänge, Gefügezonen, Versagensverhalten
- Schweißeigenspannungen in Längs- und Querrichtung, Entstehungsmodelle, Abschätzung des Bauteilverzugs nach Malisius
- Gestaltung, Strukturkerben, Anfangs- und Endkraterlagen, Schweißnahtfolgepläne
- Festigkeitsnachweis mit Nennspannungen, DS 952.01
- Betriebsfestigkeitsnachweis DIN
15018, Nachweis der Ermüdungsfestigkeit nach
Eurocode
3
- Stoffschlüssiges Fügen: Beispiel Kleben
-
- Funktionsprinzip, Klebbarkeit, Auslegung, Klebstoffe, Ausführungsbeispiele, Trends, Risiken
Termine und Studiengänge |
siehe LFS (http://lsf.zv.uni-siegen.de). |
|
Vorlesungsmaterialien |
siehe Moodle (https://moodle.uni-siegen.de/) |