Technische Darstellung
Die Lehrveranstaltung Technische Darstellung vermittelt Grundkenntnisse zur Konzeption, zum Verstehen und eigenständigen Erstellen von Technischen Zeichnungen. Ziel ist es, die grundlegenden Begriffe des Technischen Zeichnens kennen zu lernen. Dazu zählen die Projektionsmethoden 1 und 3, Schnittdarstellung, Bemaßung, Darstellung der gebräuchlichsten Maschinenelemente, Anwendung von Normteilen und Zusammenbauzeichnungen.
- Allgemeines, Übersicht Normung: DIN, ISO, EN
- Projektionsarten: Zentral- und Parallelprojektion
- Axonometrische Darstellungen: Isometrie und Dimetrie
- Schnittdarstellung: Kennzeichnung
- Maßeintragung in Zeichnungen: Längen- und Winkelmaße
- Toleranzangaben, Passungsangaben
- Technische Oberflächen, Rauheitskenngrößen
- ISO-System für Rund- und Flachpassungen
- Form- und Lagetolerierung, Tolerierungsgrundsatz
- Wellenlagerung: Gleitlager, Wälzlager
- Festlager - Loslager, Wellendichtungen
- Zahnräder und Zahnformen, Welle-Nabe-Verbindung
- Schraubenverbindung, Gewindearten
- Schweißverbindung, Schweißnahtarten
- Schweißkonstruktion im Maschinenbau
- Zusammenbau von Baugruppen (z.B. Tragrollen einer Rollbahn)
- Normteile in der Anwendung
- Statistische Toleranzrechnung, Normalverteilung, Standardabweichung
- Einführung in das Arbeiten mit CAD-Programmen
Anhand von Anwendungsbeispielen werden der Einsatz und die Gestaltung der in Technische Darstellung vorgestellten Maschinenelemente anhand von CAD erstellten Zusammenbauzeichnungen durchgeführt. Somit rundet die Grundausbildung in 2D und 3D CAD-Systemen die Ausbildung der Technischen Darstellung ab.