Biegen
Cyberrüsten 4.0 - Cyber-physische Unterstützung des Menschen beim Rüstvorgang am Beispiel eines Biegeprozesses zur Kleinserienfertigung auf Basis eines Wissenstransferansatzes
Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Maschinenbediener beim Einrichten des beispielhaft ausgewählten Umformprozesses Biegen mit einem cyber-physischen System zu unterstützen. Kerngegenstand ist hierbei die Entwicklung eines Prototypen-Leitsystems, welches den Bediener bei den Einstellungen zum Rüsten der Maschine unterstützt und komplexe Sach- und Verständniszusammenhänge aufbereitet, auf Basis deren sich der Maschinenbediener orientieren kann. Die Rüstunterstützung fundiert im ersten Schritt auf Basis abgeleiteter mentaler Modelle, welche die Entscheidungsprozesse von Maschinenbedienern und den vorhandenen Arbeitsplänen zum Rüsten abbilden. Hieraus werden im zweiten Schritt cyber-physische Einstellvorschriften abgeleitet, mit Sensordaten an der Maschine verknüpft und über eine bedienerfreundliche Visualisierung an den Maschinenbediener zurückgegeben. Hinzu kommen Informationen aus Vorprozessen, welche entscheidenden Einfluss auf den zu rüstenden Prozess haben und derzeit zur Optimierung nicht verwendet werden.
In Zukunft wird es mit der cyber-physischen Rüstunterstützung möglich sein, die Maschinenrüstzeiten auf mindestens die Hälfte der heute benötigten Zeit zu reduzieren, da auf quantifiziertes Erfahrungswissen der Maschinenbediener mit Hilfe des Prototypen Leitsystems zurückgegriffen werden kann.
![]() |
Partner:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen erhalten Sie beim Verbundkoordinator / Projektmanager:
Herrn Dr.-Ing. Christopher Kuhnhen
christopher.kuhnhen@uni-siegen.de
Tel.: +49 271 740 2756
Fax: +49 271 740 12756
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
![]() |
Assoziierte Partner ohne Förderung für weiteren Input in Bezug auf: Prozessknowhow, Supply-Chain Abbildung und Sensorbau:
Fischer Hydroforming GmbH, Menden
Tracto Technik GmbH & Co. KG, Lennestadt
pmdtechnologies ag, Siegen
•Reis, Harald (2016): Das Wissen soll nicht verloren gehen. In: Westfalenpost,
http://www.derwesten.de/wp/region/sauer-und-siegerland/das-wissen-soll-nicht-verloren-gehen-id12047554.html
, Abruf am: 29.07.2016 (nicht wissenschaftlich, nur Interview)
•Reis, Harald (2016): Das Wissen soll nicht verloren gehen. In: Westfalenpost, überregionaler Wirtschaftsteil Südwestfalen (29.07.2016) (nicht wissenschaftlich, nur Interview)
•Biegen – eine Wissenschaft für sich. Wirtschaftsreport 10/16 (95) A 4791, S. 50-51
•Kuhnhen, Christopher; Schulte, Linda; Abele, Darwin; Engel, Bernd; Schweitzer, Marcus; Hoffmann, Sven; Wulff, Volker; Sckudlarek, Jan Sascha; Selter, Oliver; Hupertz, Marcus; Thilo, Stefan (2016): Das qualifizierte Erfahrungswissen der Maschinenbediener wird festgehalten. In: Blechnet (5) 2016, S. 24-25
•Nils Darwin Abele, Sven Hoffmann, Christopher Kuhnhen, Thomas Ludwig, Walter Schäfer, Marcus Schweitzer, Volker Wulf (2016): Supporting the Set-up Processes by Cyber Elements based on the Example of Tube Bending. In: Informatik 2016 – Informatik von Menschen für Menschen, Klagenfurt, Österreich, GI-Edition-Lecture Notes in Informatics (LNI)
•Schulte, L.; Kuhnhen, C.; Abele, D.; Hoffmann, S.; Pinatti, F.; Engel, B.; Schweitzer, M.; Wulf, V. (2017): Cyberrüsten 4.0 - Erfahrungswissenorientierte Einstellvorschrift für einen Rotationszugbiegeprozess. 36. Verformungskundliches Kolloquium (18.03.-21.03.2017), Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben, S. 140-145.
•Langhammer, K.-L.; Kopfer, P.; Schulte, L.; Kuhnhen, C.; Engel, B.; Zehner, B.-U. (2017): Adaptivrückfederungskompensation beim Cyberrüsten 4.0 von Rotationszugbiegemaschinen. 36. Verformungskundliches Kolloquium (18.03.-21.03.2017), Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben, S. 146-151.
•Kuhnhen, C. (2017): Cyberrüsten 4.0 – der Expert to Go für Ihre Biegeaufgabe. Vortrag auf der Siegener Mittelstandstagung (04.04.2017), Siegen.
•Kuhnhen, C. (2017): Expert to Go – Maschinenrüsten im Zeitalter von Industrie 4.0. Vortrag auf der Wafios AG Hausmesse, Wuppertal, 11.05.2017