..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Kraftfahrzeugtechnik II - Fahrwerkstechnik  

1 KURZE GESCHICHTE DES AUTOMOBILS
2 FAHRWERK DES AUTOMOBILS
3 RADAUFHÄNGUNGEN
4 LENKUNG
5 REIFEN UND RÄDER
6 FEDERUNG UND DÄMPFUNG
7 FAHRZEUGBREMSANLAGEN
8 RADAUFHÄNGUNGEN VON RENNFAHRZEUGEN


Fragen zur Prüfung

1. Gemeinsame Grundlagen des Fahrzeugs
1.1 Hauptbaugruppen des Gesamtfahrzeugs
1.2 Fahrzeugkoordinatensystem
1.3 Kräfte und Momente am Fahrzeug
2. Gemeinsame Grundlagen des Fahrwerks
2.1 Aufgaben des Fahrwerks
2.2 Kinematik der Radaufhängung: Sturz, Spurwinkel, Wankpol und Wankachse, Längspol 
2.3 Unterteilungsmethodik der Radaufhängung
2.4  Definition und graphische Bestimmung des Wankzentrums von DQL-und McPherson-Radaufhängungen
2.5 Definition und graphische Bestimmung des Längspols von DQL-und McPherson-Radaufhängungen
3. Starrachsen
3.1 Merkmale, Vorteile und Nachteile
3.2 Schematische Darstellungen von 3 Starrachsen-Konzepten
4. Einzelradaufhängungen (jeweils mit Merkmalen, Vor- und Nachteilen und Schematische Darstellung)
4.1 Doppelquerlenker-Radaufhängung
4.2 Mehrlenker-Radaufhängung
4.3 McPherson-Radaufhängung
5. Halbstarrachsen
5.1 Merkmale, Vor- und Nachteile
5.2 Schematische Darstellungen von Verbundlenkerachse und Koppellenkerachse
5.3 Kinematik beim gleichzeitgien Radhub und beim Wanken
6. Reifen und Räder
6.1 Anforderungen an Rädern und Reifen
6.2 Schlupf von Reifen
6.3 Radwiderstände
7. Feder und Dämpfung
7.1 Bauarten der Federn
7.2 Stabilisator
7.3 Dämpfung
7.4 Brems- und Anfahrnickausgleich
8. Lenkung
8.1 Auslegungsziele der Lenkung
8.2 Kenngrößen der Lenkkinematik: Lenkachsenspreizung, Lenkrollradius, Nachlaufwinkel und Nachlaufstrecke, Schräglaufwinekl, Ackermannwinkel (5)
8.3 zwei Lenktrapez-Arten
8.4 Stabilisierende Wirkung des negativen Lenkrollradius bei µ-Splitting
8.5 Lenkrückstellung des positiven Nachlaufs
9. Bremsanlagen
9.1 Arten der Bremsanlagen
9.2 Hauptkomponenten des hydraulischen Bremssystems
9.3 Elektronische Brems-Assistenten: ABS, EBV, ESP
9.4. Abbremsung, Bedingungen für kürzeste Bremswege
9.5. Ideale Bremskraftverteilung


Dokumentation ADAMS 2010

 Vorlesungen und ADAMS Praktikum finden im WiSe statt

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche