..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Kraftfahrzeugtechnik III - Fahrdynamik und aktive Sicherheit

 

1. Grundlagen der Modellbildung und Simulation  von  Kraftfahrzeugen
2. Übersicht  der  verschiedenen  Modelle  für  die  Längs-,  Quer-  und  Vertikaldynamik 
3. Reifen und Räder. Analytische Modelle für die Kraftübertragung von Reifen. Modellbildung des Kontaktbereichts "Reifen-Straße" 
4. Aufstellung  grundlegender  Gleichungen  für  das  längs-  und  querdynamische  Verhalten. Schwingungsverhalten der Fahrzeuges. Eigenwertanalyse
5. Lineares Einspumodell der Querdynamik des Fahrzeugs
6. Fahrdynamische  Längs-  und  Querdynamik-Regelungen.  ESP, ABS und ASR
7. Vertikaldynamik. Semiaktive Stoßdämpfer. Aktive Radaufhängungen. Übersicht  elektronisch  geregelter  Luftfedersysteme
8. Viertelfahrzeugmodell. Einspurmodell der Vertikaldynamik des Fahrzeugs. Heben und Nicken
9. Modellbildung von Wankdynamik 
10. Radaufhängungen. Radaufhängungen der "Einzelräder". Radaufhängungen von Rennfahrzeugen


Vorlesungen und Übungen finden im WiSe statt


Aufgaben für die Prüfung

 Prüfungsfragenkatalog zur mündlichen Prüfung KFZ-III

  • Kräfte am Fahrzeug . Luftwiderstandskräfte. Leistungsverlauf der Otto- und Dieselmotoren. Getriebearten und Übersetzung der Getriebe. Modelle der Längsdynamik. Längsdynamik der Autos mit Front-, Heck- und Allradantrieb

  • Kinematik des Kurbeltriebes. Drehmoment des Einzylindermotors . Berechnung des Trägheitsmoments für ein Zylinder Massenträgheitsmoment des Mehrzylindermotors. Mittleres Massenträgheitsmoment des Motors

  • Struktur des Antriebsstranges. Trägheitsmomenten  der Aggregate des Antriebsstranges. Übersetzung der Schaltgetriebe und Achsgetriebe. Freiheitsgrade bei den Torsionsschwingungen im Antriebsstrang.

  • Differentialgleichungen der Torsionsschwingungen im Antriebsstrang. Differentialgleichungen der Schwingungen im Antrieb. Effektive Masse des Motors und Antriebs. Campbell-Diagramm.

  • Bremsverhalten. Zusammenspiel der Reibvorgängen an der Bremsscheibe und an der Radkontaktfläche Stabiles und instabiles Bremsverhalten beim Blockieren der Achsen

  • Bremsverhalten. Typischer Verlauf der Reibungszahl des Rades als Funktion des Schlupfes. Idealisierter Verlauf der Reibungszahl des Rades als Funktion des Schlupfes

  • Bremsverhalten. Diagramm der Tangentialkraftverteilung. Voraussetzungen . Maxi male erzielbare Abbremsung. Optimale Verteilung der Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterrädern . Abbremsung und Haftwertausnutzung

  • Radkräfte beim Bremsen. Optimale Verteilung der Bremskräfte. Ideale Bremskraftverteilung. Bremskraftsteuerung bei Einsatz eines Bremskraftminderers. Automatisch lastabhängige Bremskraftverteilung

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Winkeldefinitionen der Fahrdynamik. Lenkwinkel am Rad. Gierwinkel. Schwimmwinkel. Schräglaufwinkel und Seitenkraft am Vorderrad. Schräglaufwinkel und Seitenkraft am Hinterrad

  • Modelle der Reifen in Fahrzeugmechanik. Definition des Schlupfs in Längsrichtung. Die Abhängigkeit des Längskraftkoeffizienten
    von Radschlupfs: Pacejkas „
    Magic Formula”

  • Verzerrungen und Spannungen an der Kontaktfläche eines Reifens. Lineare Scherung des Reifenprofils an der Kontaktfläche. Querspannungen an der Kontaktfläche Reifenmodell zur Erklärung von Seitenkraft

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt. Bewegungsgleichungen des Einspur-Models

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Stationäre Kreisfahrt. Lösung der algebraischen Gleichungen . Seitenkräfte bei Kurvenfahrt. Fahrverhalten des Fahrzeuges bei stationären Kurvenfahrt. Lenkwinkel als Funktion der Seitenbeschleunigung. Das Untersteuern und Übersteuern.

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Nicht-stationäre Fahrt. Seitenbeschleunigung bei nicht-stationärer Kurvenfahrt. Bewegungsgleichungen der nicht-stationären Kurvenfahrt. Auflösung der Bewegungsgleichung nach Gierwinkelgeschwindigkeit.

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Bewegungsgleichungen der nicht-stationären Kurvenfahrt in Form eines Schwingers. Sonderfall: Stationäre Fahrt. ACKERMANNscher Fall. Erforderlicher Lenkwinkel als Funktion der Geschwindigkeit v bei der stationären Kurvenfahrt

  • Einspur-Fahrzeugmodell nach Riekert. Darstellung der Bewegungsgleichungen in Form eines linearen Schwingers. Eigenfrequenz. Dämpfung. Abhängigkeit der Dämpfung und Eigenfrequenz von der Fahrtgeschwindigkeit. Stabiles und instabiles Fahrtverhalten

  • Funktionsprinzip und mathematische Modelle der Vierrad-Lenkng. Voraussetzungen der 4WS-Modells und Regelungsaufgabe. Einspur-Fahrzeugmodell nach RIEKERT und SCHUNCK. Bewegungsgleichungen des Einspur-Models

  • Einspur-Fahrzeugmodell der Vierrad-Lenkung nach RIEKERT und SCHUNCK. Ableitung der Grundgleichungen

  • Einspur-Fahrzeugmodell der Vierrad-Lenkung nach RIEKERT und SCHUNCK. Darstellung der Bewegungsgleichungen in Form eines Schwingers. Dämpfung und Eigenfrequenz der Gierschwingungen

  • Einspur-Fahrzeugmodell der Vierrad-Lenkung. Stabile und instabile Fahrt des Fahrzeuges mit Vierradlenkung. Optimale Hinterradsteuerung für neutrales, fehlertolerantes Lenkungsverhalten. Abhängigkeit des Übertragungsfaktors K von Geschwindigkeit v

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Viertelfahrzeug-Modell mit Fußpunktanregung. Struktur des ¼-Fahrzeugmodells mit Fußpunktanregung. Zweimassen-Modell des Fahrzeuges. Vereinfachte Modelle der Vertikaldynamik. Bewegungsgleichungen vom Rad und Aufbau .

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Ein optimales Systemverhalten im Sinne der Stabilität. Quadratisches Optimierungsfunktional. Optimierungskriterien aus den Forderungen nach Stabilität und Komfort. Bestimmung der Optimierungsparameter aus den Forderungen nach Sicherheit

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Optimaler Dämpfungsparameter im Bezug auf das Resonanzverhalten des Aufbaus. Optimaler Dämpfungsparameter im Bezug auf das Resonanzverhalten des Rades. Optimierungskriterien für die Bestimmung der Dämpferkonstante.

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges:. Auswirkung der Aufbauparameter auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Auswirkung der Rad- und Reifenparameter auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Einspurmodell eines Fahrzeuges Bewegungsgleichungen des Einspur-Federungsmodells (Federkräfte, Radstandkräfte, Aufbau, Achsen) .Vektorform der Differentialgleichungen des Models

  • Einspurmodell eines Fahrzeuges. System der gekoppelten Differentialgleichungen und das Eigenwertproblem. Das Eigenwertproblem. Nicken des Aufbaus Heben des Aufbaus. Typischen Eigenfrequenzen von PKWS

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Wankfederung und Vierradmodell eines Fahrzeuges. Definition des Wankpols. Virtuelle Drehpunkte. Definition des Wankpols (McPherson. Parallele Querlenker) Struktur des Modells des Wankens. Stabilisierende und destabilisierende Elemente . Automatische Wankstabilisierung

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Modelle der Fahrwerksfedern. Schraubenförmige PKW-Achsfedern. Zeichen und Benennungen. Berechnung der Torsionsspannung und Federrate

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges. Modelle der Fahrwerksfedern. Analytische Formeln für Federformen mit variablem, nicht- kreisrundem Drahtquerschnitt und Durchmesser. Analytische Formeln für Federformen mit Variablem, kreisrundem Drahtquerschnitt und Durchmesser

  • Vertikaldynamik des Fahrzeuges: Modelle der Fahrwerksfedern. Drehstabfedern. Stabilisatoren. Berechnung der Torsionsspannung und Federrate

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche