Arbeitswissenschaftliches Labor und messtechnische Übungen
Lernziele / Kompetenzen:
Die Hörer werden zum kompetenten Einsatz von Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Belastungs- und Beanspruchungsanalysen im Zuge des präventiven Arbeitsschutzes sowie zum eigenständiges Durchführen von Messungen, deren „Tücken“ und Sensibilität unter Anleitung „erfahrbar“ werden sollen, befähigt.
Inhalt:
- Versuch I: Physiologische Akustik – Lärm   
- Schallpegelmessung
 - Physikalische Gesetze
 - Schallschutz
 - Audiometrie
 
 - Versuch II: Pegelhäufigkeitsmessung   
- Allgemeines
 - Takt-Maximal-Pegel-Verfahren
 - Einfluss der Taktzeit und Zeitkonstanten
 
 - Versuch III: Arbeitsplatzbeleuchtung   
- Beleuchtungsstärke
 - Leuchtdichte
 - Reflexion
 - Farbwiedergabe
 
 - Versuch IV: Klimaeinflüsse auf den Menschen   
- Physiologische Grundlagen der Thermoregulation
 - Klimafaktoren
 - Klimasummenmaße
 
 - Versuch V: Statische und dynamische Muskelarbeit   
- Muskelphysiologie
 - Muskelarbeit
 - Elektromyographie
 
 - Versuch VI: Ermüdung und Erholung   
- Belastung und Beanspruchung sowie Dauerleistungsgrenze bei dynamischer Muskelarbeit
 - Reaktion der Herzfrequenz
 - Ermüdung und Erholzeitformeln
 - Arbeits-Pausen-Gestaltung
 
 - Versuch VII: Physiologische Beanspruchungsindikatoren   
- Belastung – Beanspruchung – Stress
 - Messmethodik von Biosignalen
 - Ableitung von Beanspruchungsindikatoren
 
 - Versuch VIII: Wirkungsgrad des Menschen bei Ergometerbelastung   
- Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs
 - Berechnung des Energieumsatzes
 - Berechnung des Wirkungsgrades
 
 
Labor im Sommersemester ECTS-CP: 3 2 SWS
