„Online- Lastidentifikation und                                 operationelle Modalanalyse                                 einer schwimmenden Offshore-                                 Windenergieanlage“                                     Regenerative                                 Energiequellen werden in der                                 Zukunft das Bild unserer                                 Energielandschaft immer stärker                                 prägen. Windenergieanlagen und                                 insbesondere Offshore-                                 Windenergieanlagen haben sich                                 bereits als zukunftsträchtiges                                 Konzept hervorgehoben. Um die                                 an Tiefwasserstandorten                                 herrschenden hohen                                 Windgeschwindigkeiten nutzbar                                 zu machen, wird im aktuellen                                 Projekt der Bau einer                                 schwimmenden Offshore-                                 Windenergieanlagen angestrebt.                                 Dabei ist die Kenntnis der                                 einwirkenden Wind- und                                 Wellenlasten, in Kombination                                 mit dem Schwingungsverhalten                                 ein elementarer Faktor für die                                 sichere Auslegung einer solchen                                 Anlage. Des Weiteren kann durch                                 eine ständige Überwachung der                                 Lasten eine verbesserte Aussage                                 über die Restlebensdauer der                                 Windturbine und ihrer                                 Strukturkomponenten getroffen                                 werden.                                   Die                                 Bestimmung dieser unbekannten                                 Belastungssituation ist oft                                 schwierig. In der Praxis müssen                                 die äußeren Belastungen, mit                                 Hilfe der Messung dynamischer                                 Größen, indirekt bestimmt                                 werden. Diese Art der                                 Kraftrekonstruktion führt                                 allerdings auf eine                                 inverse                                 Problemstellung (siehe                                 Abb. 1).    
 Abb. 1: Schema Lastidentifikation   Die Lösung                                 dieser inversen Problemstellung                                 stellt, neben der                                 operationellen Modalanalyse,                                 das Forschungsfeld der                                 Universität Siegen im Rahmen                                 des HiPRWind-                                 Projektes (High                                 Power, High                                 Reliability Offshore                                 Wind Technology) dar.                                 Hierbei ist die Universität                                 Siegen einer von 18                                 Projektpartnern in dem von der                                 Europäischen Union (EU)                                 geförderten                                 Forschungsprojekt.                                                                                                                                                                                 |