Bei der Entwicklung                 sparsamer und abgar Verbrennungsmotoren spielt das                 dynamische Verhalten des Ventiltriebs eine                 entscheidende Rolle. Wichtig ist besonders die                 exakte Einhaltung der vorausberechneten                 Ventilbewegung über den gesamten Drehzahlbereich.                 Zur zielgerichteten Auslegung, kombiniert mit der                 Verkürzung der Entwicklungszeiten, hat sich die                 rechnerische Simulation des Ventiltriebes und die                 Optimierung der Ventilfeder als sinnvoll erwiesen.                 Ein durch Prüfstandsergebnisse abgesichertes                 Programmsystem zu entwickeln, das alle wesentlichen                 Effekte der Ventildynamik beschreibt, ist Ziel des                 Projektes, das in Zusammenarbeit mit einem                 regionalen Automobilzulieferer durchgeführt wird.                 Aufgrund der Windungskontakte in den Ventilfedern                 ist das System stark nichtlinear und erfordert                 mathematisch anspruchsvolle Lösungsmethoden.
 
 Prüfstand zur Untersuchung der Ventiltriebsdynamik   Sehender Roboter zur geometrischen Vermessung von                 Ventilfedern     |