..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ mrt / lehre / rt /
 

Regelungstechnik

Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Regelungstechnik, sie findet im Wintersemester statt und hat einen Umfang von 4 Semesterwochenstunden. Um den erlernten Stoff zu vertiefen, wird regelmäßig eine Übungsveranstaltung durchgeführt (Termine sind in der unteren Tabelle).

 

Skript:

Vorlesung (Stand September 2020)

Übung:

Übungsaufgaben und Hausübungen mit Lösung (Stand WS 2019/20)

 

Das vorgesehene Lehrkonzept ist wie folgt geplant:

  • Die Vorlesung findet nicht in Präsenz statt. Es werden Ihnen dafür Videos mit den Inhalten der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Vorlesungsvideos gibt es Präsenztermine, in denen Sie Professor Nelles Fragen stellen und die Inhalte der Vorlesung diskutieren können. Der Link zu den Videos wird an alle in Unisono angemeldeten Teilnehmer zum Start der Vorlesung geschickt.
  • Die Übung findet in Präsenz statt. Die Mitschriften der Übungsleiter werden im Anschluss an die Übungstermine bereitgestellt.

 

Terminplan WS 2022/23:
Woche  Kapitel Vorlesung
(Prof. Nelles)
Videos
Übung (Di. 10:15 Uhr)
(T. Peter, C. Illg)
Ort: PB-I 001 
Diskussion (Di. 10:15 Uhr)
(Prof. Nelles, T. Peter, C. Illg)
Ort: PB-I 001 
KW41 1 frei frei
KW42 2, 3  frei frei
KW43  25.10.2022
KW44 5, 6 frei frei
KW45 6 08.11.2022
KW46 7 15.11.2022
KW47 8, 9 22.11.2022
KW48 10, 11 29.11.2021
KW49 12, 13 06.12.2021
KW50 13, 15.1 13.12.2022
KW51 frei frei frei
KW52 frei frei frei
KW1 frei frei frei
KW2 15.1 - 15.6 10.01.2023
KW3 15.7 - 15.11 17.01.2023
KW4 16 24.01.2023
KW5 frei 31.01.2023 31.01.2023



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalte der Vorlesung:
  1. Einführung in die Regelungstechnik
  2. Modellierung linearer dynamischer Systeme
  3. Linearisierung nichtlinearer Systeme
  4. Laplace - Transformation
  5. Übertragungsfunktion
  6. Frequenzgang und Ortskurve
  7. Wichtige dynamische Systeme
  8. Stabilität linearer Systeme
  9. Qualitative Stabilitätskriterien
  10. Einfache lineare Regler
  11. Reglerentwurf mittels Optimierung oder Einstellregeln
  12. Reglerentwurf mittels Kompensation
  13. Wurzelortskurve
  14. Reglerentwurf im Frequenzbereich
  15. Vertiefungen und Erweiterungen
  16. Nichtlineare Regelung
  17. Digitale Regelung
Hinweise zur Klausur:  
  • Als Hilfsmittel ist eine vierseitige Formelsammlung (zwei Blatt zweiseitig, oder vier Blatt einseitig) zugelassen. Aus naheliegenden Gründen wird empfohlen, die Formelsammlung selbst zu schreiben.
  • Für manche Aufgaben wird ein  Taschenrechner benötigt.
  • Für einige Aufgaben wird ein Geodreieck zum Abmessen von Winkeln benötigt.
Software:

Ein wichtiges Softwaretool in der Regelungstechnik ist Matlab/Simulink, es wird deshalb in der Vorlesung oft für Beispiele verwendet. Viele der benötigten Befehle sind in einer Erweiterung namens Control System Toolbox enthalten. Falls Sie keinen Zugang zu Matlab oder der erwähnten Toolbox haben, möchten wir die alternative Software Scilab/Xcos empfehlen, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Die Software hat einen sehr großen Funktionsumfang und deckt alle für diese Veranstaltung nötigen Gebiete ab. Darüber hinaus ist die Benutzung sehr ähnlich zu Matlab/Simulink. Um den Einstieg zu erleichtern bieten wir nachfolgend zwei Kurzanleitungen und Beispiele an: 

Matlab/Simulink-Programme:

Animation eines Feder-Masse-Dämpfersystems (ZIP)


Ansprechpartner:

M.Sc. Christopher Illg
M.Sc. Timm Julian Peter