Der Lehrstuhl für Numerische Mechanik wurde im Dezember
        2016 besetzt und füllt eine essentielle Funktion im
        Spannungsfeld zwischen theoretischer und computergestützter
        Mechanik aus. Das Forschungsfeld in der Numerischen
        Mechanik kann als anwendungsorientierte Grundlagenforschung
        beschrieben werden, das interdisziplinäre
        Simulationswissenschaften, Modellierung und Numerik
        umfassend miteinander verzahnt.
        
        Die Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Numerische Mechanik
        sind stark interdisziplinär ausgerichtet, so dass eine
        Vielzahl von internationalen Kooperationspartner in den
        verschiedenen Projekten involviert sind. Die Arbeiten
        umfassen Kooperationen im Bereich klassischer Kontinuums-
        und Strukturmechanik, der Fluiddynamik, der Numerischen
        Mathematik, sowie der Simulationswissenschaften mit Fokus
        auf High-Performance Computing. Der von uns vertretene
        Forschungsbereich, der als dritte Säule in der Wissenschaft
        gleichberechtigt neben Theorie und Experiment tritt, wird
        zunehmend als eigenständige Grundlagendisziplin unter der
        Bezeichnung „Computer Science and Engineering“ (CSE)
        anerkannt. 
        
        
        Hierzu arbeiten wir seit vielen Jahren im
 Fachausschuss CSE 
        der Gesellschaft für Angewandte
        Mathematik und Mechanik (GAMM), dessen Vorsitz wir zusammen
        mit Kollegen aus Paderborn und Wuppertal übernommen haben
        und dort die Ingenieursseite repräsentieren. Die
        Komplexität und die wissenschaftliche Breite der
        Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Numerische Mechanik
        stellt höchste Anforderungen an unsere
        Forschungsinfrastruktur. Daher arbeiten alle Mitarbeiter
        des Lehrstuhls (zwei Habilitanden, zwei Doktoranden, ein
        technischer Mitarbeiter und mehrere studentische
        Hilfskräfte) sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter am
        Institut für Mechanik am Karlsruher Institut für
        Technologie in einer gemeinsam betriebenen und am Lehrstuhl
        für Numerische Mechanik gehosteten Forschungsplattform
        ESRA, die uns eine extrem effiziente Umgebung für die
        Entwicklung neuer Verfahren zur Verfügung stellt. ESRA ist
        ein hauseigener, parallel arbeitender finite Elemente Code,
        den wir über ca. 10 Jahre hinweg entwickelt haben und
        kontinuierlich weiter entwickeln.
        
        
        Der Lehrstuhl für Numerische Mechanik ist verantwortlich
        für die betreuungsintensive Grundlagenausbildung in
        Teilgebieten der Mechanik wie auch in fortführenden
   Lehrveranstaltungen in der Mechanik so wie in den
        numerischen Methoden. Dabei wird das Forschungsprofil in
        den Lehrveranstaltungen abgebildet und somit die Studenten
        auf international anerkanntem Niveau ausgebildet. Neben den
        grundlegenden Kursen zur Technischen Mechanik, die alle
        Studenten des Departments Maschinenbau durchlaufen, bieten
        wir verschiedene Wahl- und Ergänzungsmodule zur
        Werkstoffmechanik, zur Methode der Finiten Elemente, zu den
        mathematischen Methoden der Mechanik, zur Statistik und zur
        Strukturmechanik an.
        
        Im Sinne einer anspruchsvollen Ingenieursausbildung an der
        Universität Siegen vermitteln wir hier fundierte
        theoretische Kenntnisse.
        
        
        Durch unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen
        Industrieunternehmen zeigen wir aber auch die Möglichkeiten
        der numerischen Mechanik zum Lösen von praktischen Aufgabenstellungen.
    
