Aktuelles
Neues Forschungsprojekt
Neue praxistaugliche Materialmodelle für die Industrie
Am Siegener Lehrstuhl für Festkörpermechanik wird in einem neuen Forschungsprojekt das Dämpfungsverhalten von Elastomerschäumen simuliert.

Geschäumte Elastomere finden aufgrund ihres strukturabhängigen und damit individuell einstellbaren Deformationsverhaltens in diversen Industriezweigen ein breites Anwendungsspektrum,
wie zum Beispiel in Komponenten von Dichtungs-, Wärmedämmungs- und Schallschutzsystemen. Während diese Systeme im letzten Jahrzehnt durch computergestützte Auslegungsverfahren einen enormen
Entwicklungsschub erhielten, ergaben sich fortlaufend erweiterte Anforderungsprofile, sodass heute auch die Dämpfungseigenschaften von extern eingetragenen
mechanischen Schwingungen (Körperschall) in den Fokus rücken.
In einem neuen Projekt am Lehrstuhl für Festkörpermechanik von Prof. Dr.-Ing. Kerstin Weinberg an der Universität Siegen wird nun der Einfluss der Mikrostruktur
auf das dynamische Materialverhalten von Elastomerschäumen systematisch untersucht. Das Forschungsvorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) wird durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz mit 400.000 Euro finanziert. Neben den Siegener Wissenschaftler*innen ist auch das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) in Hannover als
zweite Forschungseinrichtung beteiligt. Eine Besonderheit von IGF-Projekten ist, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unmittelbar im Projekt involviert sind.
Dies ermöglicht einen einfachen Zugang der KMU zu praxisorientierter Forschung und stärkt dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.
Die mechanischen Eigenschaften eines geschäumten Elastomers hängen sowohl vom Matrixmaterial als auch von der Mikrostruktur ab. Mit zunehmender Porosität steigt der
Einfluss der Mikrostruktur auf das mechanische Deformationsverhalten. Mithilfe von experimentellen Versuchen an konventionellen Elastomerproben aus der Industrie und additiv
gefertigten Schaumstrukturen können Material- und Strukturparameter bestimmt werden und das gekoppelte Materialverhalten durch computergestützte Verfahren mittels Finite Elemente Methode (FEM)
simuliert werden. Für anwendungsnahe FEM-Simulationen mit kommerzieller Software, welche im digitalisierten Bauteil-Designprozess von KMU weit verbreitet sind, werden einfache
Materialmodelle benötigt, die mit begründeten Vereinfachungen die Realität dennoch bestmöglich abbilden. Im Falle von Elastomerschäumen fehlt es der Industrie jedoch derzeit an
diesen praxistauglichen Modellen. Im Rahmen des Projektes werden zwei Modellierungsansätze verfolgt: Ein phänomenologischer Ansatz, welcher sich durch besonders geringe Rechenzeiten
auszeichnet und ein kontinuumsmechanischer Ansatz, welcher keinen erneuten experimentellen Aufwand bei einer Modifikation der Schaumstruktur erfordert. Projektabschließend werden
reale Bauteil-Simulationen aus den Anwendungsfeldern der beteiligten KMU mit den entwickelten Materialmodellen durchgeführt und experimentell überprüft.
Stellenangebote
Studentische Hilfskraft (mwd)
- Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in der Lehre bezüglich
- Anfertigung von Skizzen mittels Geogebra /
CorelDraw / Inkscape
- Abtippen von Texten mittels LaTeX
- Anfertigung von Vorlesungsfolien mittels
LaTeX
- Assistenz bei der Durchführung von wissenschaftlichen
Studien
- Literaturrecherche
- Arbeitsumfang: 4 Stunden pro Woche
- Kontakt:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mwd)
-
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt 'Entwicklung eines
hydrodynamischen Messkomplexes und einer auf KI
basierenden numerischen Datenauswertung'.
- Betreuung von studentischen Arbeiten (Bachelor-,
Master-, Projektarbeiten).
- Wissenschaftliche Qualifikation (Promotion).
-
Ihr Profil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder
Diplom) im Bereich Maschinenbau, Physik, Mathematik,
Elektrotechnik oder Informatik.
- Programmierkenntnisse in Matlab, Python oder ähnlichen
Sprachen.
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie gute
Englischkenntisse in Wort und Schrift.
-
Weitere Informationen zur Bewerbung:
Studentische Projekte
Bridge Challenge ENISE 2022
-
Worum geht es in der Bridge Challenge?
Ziel ist es, in einem Wettbewerb kleine Brücken
möglichst bruchfest zu konzipieren und zu bauen.
-
Wann?
Am Wochenende vom 9. bis 10. April 2022
-
Wo?
Saint-Etienne, Frankreich
-
Gibt es Auszeichnungen?
Mehrere Preise werden vergeben.
-
Wo kann ich mich registrieren?
Registrierung erfolgt ab dem 11. Februar 2022 auf
https://www.bridge-challenge-enise.fr/
PEP 2022
Interessenten können folgendes Projekt bearbeiten:
Aufbau und Erprobung einer Vieldraht-
Impuls-Ionisations-Kammer (VIIK) zur Messung niedriger
Radonkonzentrationen
Elite programme for students with language skills at the Ecole Nationale d'Ingénieurs de Saint-Etienne (ENISE)

-
Wer kann sich bewerben?
Jedes Jahr werden drei Plätze an Studierende des
Fachbereichs Maschinenbau sowohl im Bachelor als auch
im Master vergeben.
-
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch den
Fachbereich. Für die Bewerbung wird ein
Motivationsschreiben und ein Lebenslauf in englischer
Sprache benötigt, sowie eine Studienbescheinigung und
eine aktuelle Leistungsübersicht.
-
Bis wann ist die Bewerbungsfrist?
Für den Austauschplatz bewerben sich Studierende im
Wintersemester für das darauffolgende Wintersemester
und/oder Sommersemester. Aktuell läuft die
Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte im akademischen
Jahr 2022/23 noch bis zum 15. Dezember 2021. Im April
2022 werden eventuelle Restplätze für das
Sommersemester 2023 ausgeschrieben.
-
Welche Qualifikationen werden erlangt?
Studierende können sich die Kurse, die sie an der ENISE
besuchen, für ihren Studiengang in Siegen anrechnen
lassen. Außerdem erhalten Studierende einen Einblick in
andere Kulturen, erlernen vielleicht eine neue Sprache
und erweitern ihren Horizont.
-
Wie lange ist man im Ausland?
Studierende können für ein Semester oder ein
akademisches Jahr ins Ausland gehen. Das Wintersemester
an der ENISE dauert von September bis Januar, das
Sommersemester von Februar bis Juni.
-
Welche Kurse werden besucht?
Das Kursangebot variiert, wie an der Universität Siegen
auch, von Semester zu Semester und muss von den
Studierenden selbständig recherchiert werden. Die ENISE
bietet einen eigenen Katalog für englischsprachige
Kurse an.
-
Weitere Informationen:
Für Auslandsaufenthalte generell können Sie hier
Informatinen einsehen.
Details zum Bewerbungsverfahren zum Nachlesen finden
Sie
hier.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die
Informationen für Fachbereiche, die wir
hier zur Verfügung stellen.
Auszeichnungen
Studienpreis des Kreises Olpe
Gleich drei erfolgreiche Absolventinnen der Universität
Siegen hat Landrat Theo Melcher kürzlich mit dem
Studienpreis des Kreises Olpe ausgezeichnet. Den Preis für
das Jahr 2020 teilen sich Dr. Carola Bilgen aus Kirchhundem
und Laura Birlenbach aus Wenden.Sie erhielten für ihre
herausragenden Abschlussarbeiten jeweils eine Geldprämie
von 1.000 Euro. Lange auf ihren Preis warten müssen hatte
Dr. Felicitas Pielsticker aus Siegen, denn aufgrund der
Corona-Pandemie war die Preisverleihung im vergangenen Jahr
ausgefallen.
Dr. Carola Bilgen hat Wirtschaftsmathematik studiert und
am Lehrstuhl für Festkörpermechanik promoviert. In ihrer
Dissertation beschäftigte sich die Heinsbergerin mit
numerischen Simulationen von bruchmechanischen Problemen
mittels Phasenfeldmodellen. Mit solchen
Computersimulationen lässt sich vorausberechnen, unter
welchen Bedingungen und auf welche Weise Risse in
Materialien entstehen und wie sie sich ausbreiten. „Das
Thema ist sehr ambitioniert und theoretisch extrem
anspruchsvoll“, lobt Prof. Dr. Weinberg in ihrem Gutachten.
Zugleich sei die Forschung dazu von großem praktischem Wert
für Unternehmen, zum Beispiel bei der Produktentwicklung
und beim virtuellen Design von Maschinenkomponenten.
Der mit 2.000 Euro dotierte Studienpreis des Kreises
Olpe wird jährlich für herausragen¬de, praxisorientierte
wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Universität
Siegen vergeben. Die Preisträger werden von der Kommission
für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der
Universität Siegen vorgeschlagen und von einer unabhängigen
Jury ausgewählt.
Abschlussarbeiten
Aktuell haben wir zahlreiche Bachelor- und
Masterarbeiten zu vergeben:
Abschlussarbeiten