|
- Laseroptische-Triangulations-Wegsensoren (berührungslos)
- Induktive Wegsensoren (lose Tauchanker, Taster und berührungslose Systeme)
- Kraftmessdosen (DMS und Piezo basiert, auch 3-Komponenten)
- Dehnungsmessstreifen zur Messung von Dehnungen / Spannungen, Kräften und Momenten
- Faseroptisches Bragg-Gitter Dehnungsmesssystem (4 Kanal, 10 kHz)
- Laservibrometer zur berührungslosen Messung von Schwinggeschwindigkeiten
- Induktive und Piezo-Beschleunigungssensoren (auch triaxial)
- Piezoschwingungssensoren und Aktoren (Scheiben, Platten, Folien, Patches)
- Elektromagnetische Schwingungserreger (Shaker) mit Nenkräften von 9, 100, 200 und 600 N
- Mobiles 12V-DC-fähiges universelles 16-Kanal-Messsystem (16 bit, bis 10 kHz mit Laptop); Erweiterbar auf bis zu 64 Kanäle
- Universelles, netzwerkfähiges, sehr schnelles 16-Kanal-Messgerät (12 bit, bis 10 MHz oder 16 bit, bis 1 MHz), mit integriertem Display + Drucker
- Mess-PC mit 16-Kanal 12 bit PCI Messkarte (bis 300 kHz)
- Schnelle, kompakte USB-Messgeräte mit 3 Ein- und 1 Ausgang oder 4 Eingängen (12 bit bis 50 MHz)
- Messsystem zur Schwingungs- und Modalanalyse von mechanischen Bauteilen und Strukturen (8-Kanal, bis 200 kHz)
- Modulares, hochgenaues, netzfähiges Messverstärkersystem (4 Kanal mit 4,8 kHz Trägerfrequenz für DMS und induktive Aufnahme, auf 16 oder max. 120 Kanäle erweiterbar)
- Mess-PC mit Datenerfassungs- und Reglerkarte unter MATLAB/ Simulink
- Piezoelektrische AE-Sensoren für breitbandige (100-900 kHz) akustische Emissions Messungen, inkl. Vorverstärker
- Trägerfrequenz Messverstärker für Messungen mit Dehnungsmessstreifen und induktiven Sensoren
- Telemetrische (berührungslose) Nahfeld-1-Kanal Messwertübertragung ( z.B. für Drehmomentenmessung mit DMS an rotier. Wellen)
- Telemetrische 2-Kanal-Funk-Messwertübertragung (bis 250 m), Bandbreite 0-375 Hz
- Ladungsverstärker und Kuppler für piezoelektrische Sensoren
- Hochspannungs Laborverstärker für Piezoaktoren
- Allgemeine Laborgeräte (Oszilloskope, Frequenzgeneratoren, Stroboskope, Messuhren, Spannungsquellen, Multimeter, Drehzahlmesser, Thermometer etc.)
- Rotorprüfstand für gleit- und wälzgelagerte Rotoren
- Messroboter zum automatischen Vermessen von Federgeometrien
- Messdatenerfassungs- und Auswertesoftware DIAdem, LabVIEW und MATLAB
- Hard- und Software (kommerziell, selbstentwickelt) für diverse statische und dynamische Berechnungen
|
|