..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Vorträge

Art
Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel
Die Zwerge - klein und gemein? Chancen der Nanotechnologie nutzen, Risiken minimieren
Betreuer
Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 29.01.2020, 17:15 Uhr
OrtEMG Automation GmbH., Industriestr. 1,  57482 Wenden
Referent
Dr.-Ing. Stefan Haep, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg
Inhalt

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Umwelt- und Sicherheitsaspekte der Nanotechnologie. Nano-Partikel weisen besondere Eigenschaften auf, die z. B. im Bereich der Oberflächentechnik, UV.Katalyse, Batterietechnik, Medizin, Lebensmitteltechnik und Kosmetik Anwendung finden. Ein Überblick über Entwicklungen im IUTA und laufenden Aktivitäten, auch aus EU.-Projekten, werden gegeben.

 

Link zu den Vortragsunterlagen:

Die Zwerge - klein und Gemein? Chancen der Nanotechnologie nutzen, Risiken minimieren

HinweisDa die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 22. Januar 2020 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
  
ArtIngenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel

Kleben für Konstrukteure

BetreuerDipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 10.07.19, 16:30 Uhr
Ort
GEDIA AUTOMOTIVE GROUP., Röntgenstr. 2-4, 57439 Attendorn-Ennest
Referent
Dipl.-Phys. Artur Zanotti, Sika Deutschlang GmbH
Inhalt

Ihre Vorteile spielt die Klebetechnik besonders bei Leichtbaukonstruktione, beschichteter Halbzeuge und allgemein beim Fügen unterschiedlicher Werkstoffe aus und stellt somit eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich attraktive Alternative zu konventionellen Fügeverfahren dar.

Im Vortrag wir Herr Zanotti auch anhand von Beispielen aufzeigen, was ein für Klebeverbindungen geeignetes Design auszeichnet und mit welchen Konstruktionsprinzipien man dem Klebstoff die Chance gibt, optimal Kräfte zu übertragen. Dazu werden auch Kenntnisse über Spannungsverteilungen in der Fügezone, mechnische Klebstoff-Grundeigenschaften und deren Abhängigkeit von Temperatur, dynamischen Lasten oderAlterung vermittelt. Hinzu kommen dann noch Fertigungsrandbedingungen, die ebenfalls berücksichtigt werden.

 

Hinweis
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 3.Juli 2019 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
  
Art
Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel
Von der Mechanik über die Mobilhydraulik zu elektrischen Antrieben bei mobilen Arbeitsmaschinen
Betruer
Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 16.01.19, 16:30 Uhr
Ort
AGV Kreis Olpe e. V., In der Trifft 11, 57462 Olpe
Referent
Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich Technische Hochschule Köln
Inhalt

Die umfangreiche Mechanisierung des Bauwesens in den letzten 40 Jahren hat nicht nur zu erheblichen Veränderungen der Bautechnik, sondern auch zu bemerkenswerten Fortschritten bei der Baumaschinentechnik geführt.
Technische Verbesserungen an Baumschinen wurden bisher vor allem auf der Grundlage vielfältiger Einsatzerfahrungen entwickelt, was zu immer leistungsstärkeren Baumaschinen führte. Inzwischen ist ein Stand erreicht, bei dem weiter steigende Leistungs- und Sicherheitsanforderungen nur noch durch Anwendung wissenschaftlich gesicherter Optimierungsmethoden wirksam erfüllt werden können. Eine anwendungsorinetierte, kooperative Forschung und der sich daraus ergebende technologische Vorsprung sind essenziell für Unternehmen der deutschen Baumaschinenindustrie.
Im Vortrag werden unter anderem beispielhaft Forschungsergebnisse aus den Fachgebieten der Antriebstechnik von mobilen Arbeitsmaschinen wie der von Straßenfertigern dargestellt, die in den letzten 80 Jahren den Einzug in die Praxis gefunden haben oder kurz davor stehen.

 

Link zu den Vortragsunterlagen:

Von der Mechanik über die Mobilhydraulik zu elektrischen Antrieben bei mobilen Arbeitsmaschinen 

Hinweis
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 9. Januar 2019 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
ArtIngenieurwissenschaftliches Kolloquium
TitelRadioaktivität in der Industrie und in Alltagsgegenständen
Betruer
Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 05.12.2018, 16.30 Uhr
Ort
Thomas Magnete GmbH, Innomotion Park 3, 57562 Herdorf
Referent
Dipl.-Ing. (FH), Stephan Thode, Kernkraftwerk Unterweser
Inhalt

Etwa 100.000 umschlossene radioaktive Strahlenquellen weden in Deutschland in Industrie und Gewerbe, Medizin, Forschung und Landwirtschaft angewendet.
In der Industrie liegen die häufigsten Einsatzbereiche bei der Werkstattprüfung, der Produktbestrahlung und -sterilisation, der Füllstands- und Dichtenmessung sowie der Kalibrierung von Messgeräten.
Hinzu kommen die Strahlungsbelastung der natürlichen Aktivitäten, wie die Höhenstrahlung beim Fliegen, natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und Baustoffen und sonstige aus der kosmischen und terrtrischen Strahlung.
Wir leben immer mit Radioaktivität, sind uns dessen aber selten bewusst.
Dieser Vortrag soll ein Überblick über die Radioaktivitäten in der Industrie und privaten Umfeld geben und bietet Raum für Diskussion und Anregungen.

Hinweis
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 28. November 2018 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
AnIngenieurwissenschaftliches Kolloquium
TitelVersorgungssicherheit - Eine Herausforderung der Energiewende
Betruer
 Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 18.07.2018, 16.30 Uhr
Ort
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG, Harkortstraße 5, 57462 Olpe
Referent
Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf, Leibnitz Universtät Hannover
Inhalt

Im Spannungsfeld erneuerbarer und konventioneller Stromerzeugung stellt sich immer mehr die Frage, wie in einer sich wandelnden Erzeugerlandschaft die Versorgungssicherheit gewährleistet werden soll. Die Erfahrung zeigt, dass die nur flukturierend stromerzeugenden Wind- und Phhotovoltaikanlagen teilweise über Wochen kaum Beiträge zur Stromerzeugung leisten können.

 

Link zu den Vortragsunterlagen: 

Versorgungssicherheit - Herausforderungen der Energiewende   

 HinweisDa die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 11. Juli 2018 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
ArtIngenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel
Wie können Störeinflüsse durch die Nutzung moderner Technik vermieden werden?
Betruer
Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 24.01.2018, 16.30 Uhr
Ort
NEVIO Haelthcare GmbH, Markt 5, 57072 Siegen
ReferentDr. Peter Backwinkel, Institut für physikalische Raumharmonisierung (IPR) GmbH, Berlin
Inhalt

Elektrosmog ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die tätgliche Belastungen der Menschen und der Umwelt durch technisch erzeugte (künstlich) elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, von denen teilweise angenommen wird, dass sie (unerwünschte) biologische Wirkungen haben können. Elektrosmog hat in irgeneiner Form Einluss auf unser Gehirn und stört unsere geistige Leistungsfähigkeit. Sind wir dem hillflos ausgeliefert? 

Hinweis
 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 17. Januar 2018 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
ArtIngenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel
Innovativer Beitrag in der Landtechnik zur Reduktion der CO2-Emmissionen - Effiziente Kraftstoffnutzung in der Agratechnik
Betreuer
Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 18.10.2017 16.30 Uhr
Ort
Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG, Am Steinwerk 7, 57413 Finnentrop- Heggen
Referent
Frau Beate Köber-Fleck, Claas KGaA mbH in Harsewinkel
Inhalt

Der Kraftstoffverbrauch ist einer der zentralen variablen Kostenfaktoren in der Landwirtschaft. Eine Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Senkung des Kraftstoffverbrauchs stärkt die wirtschaftliche Situation des einzelnen Landwirts und die Wettbewerbsposition der Landwirtschaft insgesamt. Frau Köber-Fleck berichtet in ihrem Vortrag über das Projekt EKoTech (Effiziente Kraftstoffnutzung in der AgrarTechnik).

Hinweis
 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 11. Oktober 2017 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
  
Art
Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel

Bionik: Lernen von der Natur - aktuelle Projekte und Perspektiven

Betreuer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin Mittwoch, 05.07.2017 16.30 Uhr
Ort
Gustav Hensel GmbH & Co. KG, Gustav-Hensel-Straße 6, 57368 Lennestadt
Referent
Prof. Dr.- Ing. Susanna Labisch, Hochschule Bremen
Inhalt

Die Anzahl der unterschiedlichen, auf der Erde lebenden Arten wird auf 8,7 Millionen geschätzt. All diese Arten haben eine Jahrmillionen lange Mutation und Selektion durchlaufen – klassisch bezeichnet als Evolution.

Einer der evolutionstechnisch ältesten Fische ist der Hai. Das "Design" dieses Fisches war von Anfang an so gut, dass Haie seit 350 Millionen Jahren fast unverändert in unseren Meeren schwimmen. Dabei wissen die wenigsten, dass die Haut der Haie auch technisch sehr interessant ist: kleine Zähnchen darin machen den Hai zu einem effizienten Schwimmer. Dies liegt zum einen an den guten fluidmechanischen Eigenschaften, zum anderen aber auch daran, dass diese Haut von im Wasser lebenden Organismen nicht bewachsen wird. Sind die Funktionsmechanismen dieser Fähigkeiten erst einmal entschlüsselt, scheint es einfach zu sein, eine Antifouling-Beschichtung für Boote und Schiffe zu entwickeln.

Weitere Beispiele, die aktuell am Bionik-Innovations-Centrum entschlüsselt werden bzw. zu einer technischen Umsetzung gelangen, werden präsentiert.

HinweisDa die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 28. Juni 2017 um Voranmeldung unter Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
  
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel

Run your Business

Betreuer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin Mittwoch, 09.11.2016, 16.30 Uhr
Ort  Bigge Energie GmbH & Co. KG, In der Wüste 8, 57462 Olpe
Referent Herr Michael Herbst, Nevio Healthcare GmbH
Inhalt Bundesweit investieren mehr und mehr Arbeitgeber in Maßnahmen, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten. Das zahlt sich aus, denn neben dem Wohlbefinden steigen auch Motivation und Leistungsfähigkeit. Wie leicht es ist sich selbst und damit seine Kunden und sein Geschäft in Bewegung zu versetzen zeigt unser Referent und Experte für nachhaltiges Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen anschaulich dargestellt, wie man Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement einführen und bestehende Maßnahmen effizient ergänzen kann. Innovative Produkte, neuartige Ideen und Konzepte sowie zahlreiche Informationen – profitieren Sie vom Praxiswissen der Experten and run your Business!
Hinweis 

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 2. November 2016 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-14636 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.

   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel
3D-Druck im Flugzeugbau - Chancen und Herausfordrungen in der industriellen Anwendung
Betruer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin
Mittwoch, 15.06.2016
Ort
Berker GmbH & Co KG, Hubertusstr. 17, 57482 Wenden-Ottfingen
Referent
Herr Peter Sander, Airbus Operations GmbH Hamburg
Inhalt
Mit seinem Vortrag wird Herr Sander einen Überblick über additiv gefertigte Komponenten und deren Herstellungsprozesse im Flugzeugbau geben. Schlüsselfaktoren für die industrielle Wertschöpfungskette sind Material- und Prozessdetails mit den Faktoren Spannung(en), Design und Management. Anhand verschiedener Demonstrationsobjekte werden auch die zukünftigen Herausforderungen der Industrie für die additive Fertigung aufgezeigt
Hinweis

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 8. Juni 2016 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.

   
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Herausforderung bei der Entwicklung kleiner hochaufgeladener V8 Motoren
Betreuer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin Mittwoch, 13.01.2016
Ort  Thomas Magnete GmbH, San Fernando 35, 57562 Herdorf
Referent Herr Ramsteiner, Mercedes AMG GmbH
Inhalt Die Strategie zur Absenkung des AMG Flottenverbrauchs „AMG Performance 50“ wird mit der AMG V8 Motorenfamilie konsequent umgesetzt. Durch die Reduktion des Hubraums und einer Vielfalt von innovativer und zukunftsweisender Technik wird mit diesen Aggregaten die Erfolgsgeschichte von AMG zur Entwicklung leistungsstarker und effizienter Motoren fortgeschrieben.Bei der Entwicklung stand von vornherein im Fokus eine Motorenfamilie mit einer hohen Anzahl an Gleichteilen zu entwickeln. Somit entstand ein Grundmotor, der alle Anforderungen der beiden AMG Baureihen erfüllt und bis auf die Ölsumpfvariante nahezu identisch ist. Mit vielen technischen Highlights werden die Ziele zur konsequenten Verfolgung der AMG-Verbrauchsstrategie mit der AMG 4,0 Liter V8 Motorenfamilie umgesetzt.
Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 06. Jan 2016 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Mimik - Geheimcode des menschlichen Gesichts
Betreuer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin Mittwoch, 28.10.2015; 16:30 Uhr
Ort Tracto-Technik GmbH & Co. KG, Paul-Schmidt-Straße 2, 57368 Lennestadt-Saalhausen
Referent Vladimirs Podless, Firma Mark Remscheid Verkaufstraining in Neuenrade
Inhalt Welche wesentliche Rolle die Emotionen spielen, die durch Mikromimik und nonverbale Kommunikation erkennbar werden, zeigt Vladimirs Podless, Mikromimik- und Verkaufstrainer, anhand praktischer Beispiele.
Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 21. Okt 2015 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
 
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Der gläserne Mensch - Kommerzielle und staatliche Datenspionage im Internet
Betreuer Dipl.- Ing. Timo Scherer
Termin Mittwoch, 10.06.2015; 16:30 Uhr
Ort Kirchhoff Automotive GmbH, Am Eckenbach 10-14, 57439 Attendorn
Referent Herr Ernst Schulten
Inhalt Herr Ernst Schulten ist gelernter Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker. 2012 gründete er mit einem Kollegen das Informationsportal webhygiene.de, welches sich mit den Folgen von Bilddateien- und Identitätsdiebstählen sowie dem Social Engineering auseinandersetzt. In seinen nationalen und internationalen Vorträgen zeigt Herr Schulten schonungslos die negativen Folgen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Unternehmer, zeigt Schwachstellen moderner Content Management Systeme auf und ist auch ein gefragter Ansprechpartner für Polizei und Ermittlungsbehörden. 
Seit Anfang 2013 nutzen Schulen sein Übungs- und Simulationssystem für soziale Netzwerke classbook inkl. einer Fallstudie. Mit Hilfe des von ihm entwickelten Facebook-Trainings-Kits lässt sich die Fallstudie mit Demoaccounts ebenso auch in Facebook simulieren.
Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 03. Juni 2015 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Wirtschaftliche und effiziente Projektierung und Berechnung von Solarsystemen
Termin Donnerstag, 20.06.2012, 15.30 Uhr
Ort Tracto-Technik GmbH & Co. KG, Reiherstraße 2, 57399 Kirchhundem-Saalhausen 
Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 13. Juni 2012 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
 
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Innovative Fahrwerkregelsysteme in konventionellen und elektrischen Fahrzeugen
Referent Dipl.-Ing. Claus Halder, Audi AG
Termin Donnerstag, 19.04.2012, 16.30 Uhr
Ort EMG Automation GmbH, Industriestraße 1, 57482 Wenden
Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Thema Die Automobilentwicklung der vergangenen Jahre zeigt einen deutlichen Trend hin zu elektronisch geregelten Fahrzeugsystemen. Im Fahrwerk werden durch sie vor allem Fahrdynamik und Komfort über das mit konventioneller Technik mögliche Maß hinaus optimiert. Im Rahmen dieses Vortrags wird Ihnen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends im Bereich der Fahrdynamikregelsysteme der Audi AG geboten.
Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 12. April 2012 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Der Weg in ein neues Energiezeitalter am Beispiel Windenergie
Refernent Dipl.-Ing. Walter Lutz, Fuhrländer AG
Termin 18.01.2012, 16.30 Uhr
Ort

MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Aloys-Mennekes-Straße 1, 57399 Kirchhundem

Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Thema

Die aktuelle Energie-Debatte, der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie und der geplante massive Ausbau von Offshore-Windparks bieten genug Informations- und Diskussionsstoff. Entwicklung der Windenergie bis heute, die wachsenden technischen Herausforderungen und die Perspektiven der Erneuerbaren Energien national wie international – und die Chancen für die deutsche Wirtschaft stehen im Fokus des Vortrags.

ca. 18.30 Uhr         Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 11. Januar 2012 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel

Social Engineering – Einblick in die Werkstatt der Täuscher

Referent

Dipl.-Ing.(FH) Frank Wagner, Merck KGaA, Darmstadt

Termin 23.11.2011, 16.30 Uhr
Ort

Fuhrländer AG, Graf-Zeppelin-Straße 11, 56479 Liebenscheid

Betruer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Thema

Die besten und ausgeklügelsten Technologien zum Schutz von Informationen sind nutzlos, wenn der Mensch als Informationsträger vom Angreifer ausgenutzt wird.

Social Engineering Angriffe zielen auf das schwächste Glied in der Kette des Informationsschutzes ab, den Menschen.

Der Vortrag gewährt, unter Verwendung vieler praktischer Beispiele, Einblicke in die Welt des Social Engineerings. Nach einer Begriffsbestimmung werden die Täter und deren Motivation betrachtet. Danach wird die generelle Vorgangsweise eines Angriffs erläutert. Die Schwerpunkte des Vortrags bilden die Beschreibung der Informationssammlung durch den Angreifer und Erläuterung der psychologischen Grundlagen, die bei einem Angriff zur Anwendung kommen. Abgeschlossen wird der Vortrag durch die Darstellung möglicher Abwehrmaßnahmen.

ca. 18.30 Uhr          Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis

Gäste sind herzlich willkommen!

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 16. November 2011 um Voranmeldung unter
Telefon 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de.

   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Computer- gestern- heute- morgen, der Einfluß auf das tägliche Arbeitsleben
Referent Prof. Dr.- Ing. Horst Zuse, TU Berlin / Hochschule Chemnitz
Termin 20.04.2011, 16.30 Uhr
Ort KIRCHHOFF Automotive Deutschland GmbH, Am Eckenbach 10-14, 57439 Attendorn
Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Thema

Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure und Manager weltweit bedurft, um den Computer zu der heutigen Verbreitung zu verhelfen.

Konrad Zuse (1910-1995) wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten frei programmierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, anerkannt. Kurzum, er baute den ersten funktionsfähigen Digitalrechner. Heute bezeichnen wir solche Maschinen als Computer.

In dem Vortrag werden die frühen Rechnerentwicklungen aus den USA und UK vorgestellt. Das Werk von Konrad Zuse mit seinen legendären Rechenmaschinen Z1-Z4 (1936-1945) und der Zuse KG, die als erste Firma eine kommerzielle Computerproduktion im Jahr 1949 im Raum Hünfeld bei Fulda begann, wird mit vielen Fotos und Videos aus den 50er Jahren präsentiert.

Ab 18.30 Uhr Gelegeheit zum Meinungsaustausch

Hinweis Aus organisatoreischen Gründen bitten wir um Voranmeldung bis zum 13.04.2011, Tel. 0271 740 4636, Fax 0271 740 2458, Mail kcm@uni-siegen,.de
   
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Moderne Technik in der Landwirtschaft - Kommunikationszentren auf Rädern
Referent Dr. Michael Quickhardt, CLAAS Agrosystems Gütersloh
Termin 15.06.2011, 16.30 Uhr
Ort Gustav Hensel GmbH & Co. KG, Gustav-Hensel-Straße 6, 57368 Lennestadt-Altenhundem
Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Thema

Effiziente Pflanzenproduktion ist heute eng mit Informationsmanagement verbunden, das in Betrieben auf vielfältige Weise organisiert ist. Einerseits bedarf es für die Produktion auf Betrieben verschiedenste Informationen. Andererseits entstehen mit der Produktion neue Informationen, die dann für verschiedene Zwecke bereitgestellt werden müssen.
Solche Daten dienen als Grundlage des einzelbetieblichen agronomischen Wissens, zur externen Dokumentation, als gesetz­licher Nachweis, zur internen Kostenrechnung und zur externen Abrechnung . Daten fließen von externer Quelle und vom Hofbüro zur Maschine auf dem Acker und auch in umgekehrter Richtung. Ebenfalls ist auf dem Acker auch Datenfluss zwischen Maschinen zu verzeichnen.

Das Internet hat sich als preisgünstiges Informationsmedium etabliert und die Marktdurchdringung von mobilem Internet wird in Kürze dazu führen, dass Landmaschinen ihre jeweils eigene IP-Adresse haben und vollwertige Partner zu Informationsempfang oder –versendung werden. Erste Anwendungen sind bereits im Markt etabliert und akzeptiert. Einen wichtigen Punkt in diesem Zusammenhang nimmt das Thema der Schnittstellen ein, da davon auszugehen ist, dass ein solches Informationsnetzwerk aus Komponenten verschiedener Lieferanten besteht.
Der Vortrag gibt an zahlreichen Beispielen einen Überblick über den heutigen Stand moderner Techniken in der Landwirtschaft, über die noch offener Fragen der Handhabung von Schnittstellen und über die Zukunftspläne der Marktteilnehmer.

Ab 18.30 Uhr Gelegeheit zum Meinungsaustausch

Hinweis Aus organisatoreischen Gründen bitten wir um Voranmeldung bis zum 08.06.2011, Tel. 0271 740 4636, Fax 0271 740 2458, Mail kcm@uni-siegen,.de
Vortragsunterlagen Auf Anfrage
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Marken- und Produktpiraterie im Bereich technischer Arbeitsmittel und Verbraucherprodukten
Referent Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut ASER e. V. Wuppertal
Termin 19.05.2010, 16.30 Uhr
Ort MENEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Aloys-Menneckes-Str. 1, 57399 Kirchhundem
Betreuer Univ. Prof. Dr.-Ing R. Lohe
 

Der volkswirtschaftliche Schaden Deutschlands durch Produkt- und Markenpiraterie wird vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHK) auf jährlich ca. 30 Milliarden Euro beziffert. Unternehmen, die Schutzrechte auf ihre Produkte angemeldet haben, können durch Marktanteilverluste und Imagebeschädigungen sowie durch vermeintliche Produkthaftungsfälle gravierende Nachteile erleiden.
Naheliegend ist, dass bei Plagiaten und Produktfälschungen zwecks Optimierung der Gewinnspanne häufig auch die grundlegenden Anforderungen der Produktsicherheit nicht eingehalten werden. Verbraucherinnen und Verbraucher werden daher beim Kauf von nachgeahmten oder gefälschten Produkten häufig nicht nur durch niedrige Produktqualitäten finanziell geschädigt, sondern sind beim Gebrauch teilweise hohen Unfall- und Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Auf der Veranstaltung sollen die Folgen von Produkt- und Markenpiraterie für Verbraucher und Gesamtwirtschaft in Deutschland beleuchtet werden.
Der Schwerpunkt liegt jedoch bei den Schutzmaßnahmen: Zum einen werden die Technologie-Datenbank und der Verbraucherleitfaden vorgestellt und zum anderen werden Beispiele verschiedener Schutztechnologien präsentiert.

ab 18.30 Uhr Gelegenheit zum Meinungaustausch 

Hinweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung bis zum 12.05.2010. Tel 02171 740 4636, Fax 0271 740 2458, Mail kc@uni-siegen.de
Vortragsunterlagen Auf Anfrage
Art Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel

Menschen und Methoden

- Erfolgsfaktoren der Produktentwicklung -

im Rahmen der Initiative "Region im Dialog"

Referenten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe, Siegen

Bernd Garzinsky, Kassel

Regina von Diemer, Königstein

Termin 14.04.2010, 16.15 Uhr
Ort Technologie-Institut Metall & Engineering GmbH, Koblenzer STr. 43, 57537 Wissen
Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
 

16.15  - 16.55 Uhr

Value Managment, TRIZ, Wertanalyse - erfolgreich im Team

16.55 - 17.30 Uhr

Lean und Six Sigma eine erfolgreiche Verbindung

17.30  - 17.45 Uhr

Kaffeepause

1745 - 18.20 Uhr

Konfliktbewältigung in der Moderation

ab 18.20 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 07.04.2010 um Voranmeldung unter Tel. 0271 740 4636, Fax 0271 740 2458, Mail kcm@uni-siegen.de
Vortragsunterlagen

Auf Anfrage

Art

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Außergewöhnliche Herausforderung an die Konstruktion und Fertigung von Lagerungen für Windmaschinen
Referent Dipl.- Ing (FH) Reiner Wagner, SKF GmbH, 97421 Schweinfurt
Termin 13.01.2010 um 16:30 Uhr
Ort

Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke, Harkortstraße 5, 57462 Olpe

Betreuer Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt

ca. 17.30 Uhr   Praxisvortrag

Beginnend mit einem kurzen Überblick über die gängigen Windturbinenbauarten, erfolgt eine Darstellung der verschiedenen Triebstränge die in den jeweiligen Turbinen eingesetzt werden. Die entsprechenden Lagerungskonzepte mit Schwerpukt Rotorlagerung werden hier behandelt.

Am Beispiel eines speziell für die Windindustrie entwickelten Rotorlagers, wird auf die Herausforderungen bei der Konstruktion und Fertigung eines solchen Lagers eingegangen. Neben den Lagerungen im Triebstrang wird im folgenden auch kurze Darstellung der Funktion und der Konstruktion der Turm- und Blattlager erfolgen.

ca. 18.30 Uhr   Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Der Vortrag schließt dann mit den spezifischen Bedingungen denen die Generatorlager unterworfen sind sowie den entsprechenden Lagerausführungen.

Hinweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 06.01.2010 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Vortragsunterlagen Auf Anfrage

Art

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Auswirkungen von synthetischen Dieselkraftstoff- und RME-Mischungen auf die Leistung und die Emissionen von EURO-4 Diesel-PKW und auf ein Euro-5-Motor-Konzept
Referent Dr. Heinz Hass, Ford Forschungszentrum Aachen GmbH
Termin 18.11.2009 um 16:30 Uhr
Ort

KM:SI GmbH, im Technologiezentrum Siegen, Birlenbacher Str. 18, 57078 Siegen

Betreuer Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt

ca. 17.30 Uhr   Praxisvortrag

In einem gemeinsamen Projekt zwischen Ford und BP wurden verschiedene Dieselkraftstoffe und Diesel-Kraftstoff-Mischungen in Bezug auf die Emissionen und die entwickelte Leistung in beiden Motoren und Fahrzeugen untersucht. Die Kraftstoffe variieren von synthetischem Diesel (FT-Kraftstoffe) über Biodiesel (RME) bis zu binären und ternären Mischungen aus eben diesen.

Die Ergebnisse der Untersuchung von Mischungen mit synthetischen Dieselkraftstoffen:

Im Teil- und Volllastbereich können für einen Euro-5-Motor bezüglich der PM-und NOx-Emissionen erhebliche Vorteile realisiert werden. Abhängig vom Mischungsanteil von FT wurden zusätzlich bei niedriger Belastung  Reduktionen beim  HC und CO–Ausstoß festgestellt. Die Anpassung der Motorsteuerung auf die spezifischen Kraftstoff-Eigenschaften in den verschiedenen Lastpunkten bot dabei weiteres Potenzial zur Reduzierung der Emissionen.

Die Ergebnisse der Untersuchung von Mischungen mit Biodiesel:

Die Verwendung von Biodiesel in Euro-4-Fahrzeugen und im Euro-5-Motorkonzept reduziert zwar deren Partikelemission, gleichzeitig steigt jedoch der Ausstoß von NOx. Die Zugabe von synthetischem Diesel zu Biodiesel-Mischungen reduziert zusätzlich die HC-und CO-Emissionen.

ca. 18.30 Uhr   Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Vortragsunterlagen

Auf Anfrage

Art

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Data-Mining im Maschinenbau, unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses
Referent Dipl. Ing. Eliseo Milonia, Info-key GmbH, 42119 WuppertalM. Sc. Arun Nagarajah, RWTH Aachen University (Institut für allg. Konstruktionstechnik im Maschinenbau IKT)
Termin 28.10.2009 um 16:30 Uhr
Ort

Berghoff GmbH + Co.KG, CNC-Fertigung und Baugruppen, Langenheid 1, 57489 Drolshagen

Betreuer Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt

ca. 17.30 Uhr   Praxisvortrag

Der Vortrag wird in zwei Teilen vorgetragen:Im ersten Teil werden zunächst allgemeine Grundlagen zu Data-Mining (DM) vorgestellt.Anschließend wird das DM-Verfahren 'Merkmalskarten' etwas eingehender Vorgestellt, da es sich dabei um ein DM-Verfahren handelt, dass Eigenschaften mit sich bringt, die im Projekt PONNGA zur Anwendung kommen (PONNGA steht vereinfacht für  'Produktoptimierung mit Neuronalen Netzen und genetischen Algorithmen').Eines dieser Eigenschaften ist – Projektspezifisch betrachtet – die intuitive Visualisierung der Ähnlichkeit von Anforderungslisten (z.B. aus Lastenheften).

Im zweiten Teil wird das Projekt PONNGA und der konkrete Einsatz solcher Verfahren vorgestellt. Ebenso wird das Potenzial aber auch die Grenzen der Leistungsfähigkeit solcher DM-Verfahren im praktischen Einsatz dargestellt.

ca. 18.30 Uhr   Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Vortragsunterlagen Auf Anfrage

Art

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Aktuelle Technologieentwicklungen für die Dampfturbine
Referent Dr. Matthias Neef, Siemens AG Energy Sector
Termin 17.06.2009 um 16:30 Uhr
Ort

HEINRICHS GmbH & Co. KG, Zur Christinenhütte 14 (Werk II), 57368 Lennestadt-Meggen

Betreuer Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt

ca. 17.30 Uhr   Praxisvortrag

Moderne Kraftwerkskomponenten müssen den stringenten Anforderungen eines deregulierten Energiemarktes sowie anspruchsvollen Umweltrahmenbedingungen genügen. Diese Anforderungen können für die Dampfturbine in folgende Leistungsmerkmale übersetzt werden:

  • Erreichbarkeit höchster thermischer Wirkungsgrade,
  • Kostenoptimierte Kraftwerksanordnung und kurze Lieferzeiten, sowie
  • Hervorragende Verfügbarkeit und Flexibilität in der Betriebsweise

Im vorliegenden Vortrag werden die daraus resultierenden technologischen Neuerungen für moderne Dampfturbinen beleuchtet, die zu einem wettbewerbsfähigen Produkt führen. Beispiele wie die Entwicklung größerer Endstufenschaufeln, neuer Dichtungstechnologie und moderner Hochtemperatur-Turbinen verdeutlichen dabei die Interdisziplinarität und Komplexität im Kraftwerksbau. Neben der geforderten Effizienzsteigerung besteht bei der Entwicklung von Dampfturbinen die große Herausforderung darin, neue Technologien bereits bei der Ersteinführung für jahre- bis jahrzehntelangen sicheren Einsatz zu qualifizieren. Zu diesem Zweck werden umfangreiche Modellversuche, realitätsnahe Vorab-Tests und aufwändige Abnahmemessungen beim Ersteinsatz durchgeführt. Siemens bündelt die Kompetenzen zur Entwicklung und Fertigung von großen Dampfturbinen und Generatoren zur Stromerzeugung am Standort Mülheim an der Ruhr und ist damit Ausrüster für weltweite Großkraftwerksprojekte bis über 1500MW elektrischer Leistung

ca. 18.30 Uhr   Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 10.06.2009 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de

Art

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel Wie macht man Kunden glücklich?
Referent Annely Hüsen, SERVICO EDA GmbH
Termin 13.05.2009 um 16:30 Uhr
Ort

WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH, Ringstr. 65a, 57586 Weitefeld

Betreuer Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt

ca. 17.30 Uhr              Praxisvortrag

In diesem Vortrag soll der bedürfnisgerechte Umgang mit Kunden und solchen, die es werden sollten vermittelt werden. Anhand negativer Verhaltens- und Handlungsweisen aus Kunden- und Interessentenbefragungen werden positive Ansätze zur Befriedigung fachlicher wie emotionaler Kundenbedürfnisse vorgestellt.

Werkzeuge für den professionellen Umgang mit Kunden und Interessenten vom Erstkontakt bis zur dauerhaften Kundenbindung werden erläutert. Anregungen aus den Bereichen Raumsprache, verbale und nonverbale Kommunikation bieten Umsetzungsmöglichkeiten zum "Kundenglück" und damit auch zum Verkaufserfolg.

 ca. 18.30 Uhr                Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 06.05.2009 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de  
Vortragsunterlagen Auf Anfrage  

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Entwicklungstrens der Audi TDI-Technologie
Referent: Dipl.-Ing. Richard Bauder, AUDI AG Necharsulm
Termin: 22.04.2009 um 16:30 Uhr
Ort:

HEINRICH HUHN GmbH + Co KG, Hauptstraße 44, 57489 Drolshagen (Schulungszentrum gegenüber Firmengelände)

Betreuer: Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt:

ca. 17.30 Uhr               Praxisvortrag

In diesem Vortrag werden ausgehend von der  aktuellen V-Dieselmotoren-Familie von Audi die derzeit gültigen Entwicklungstrends vorgestellt. Zu ihnen gehören die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, Verbesserung der Fahr- und Komfort-Eigenschaften und die Absenkung von Abgas und Geräuschemissionen.

Als Konsequenz werden die davon abgeleiteten Maßnahmen erläutert, mit denen Audi den künftigen Anforderungen begegnet. Inhaltlich werden Themen wie Ansaugung, Verdichtung und Kanalgeometrie behandelt, weiterhin Brennverfahrensentwicklung, Bedeutung der Abgasrückführung, und Optimierung von Einspritzparametern. Die Ausgestaltung einzelner mechanischer Komponenten sowie aktuelle und zukünftige Abgasnachbehandlungs-Systeme ergänzen die technischen Darstellungen. Eine Gegenüberstellung von Potenzialen zur weiteren CO2- und Kraftstoffverbrauchsreduzierung rundet den Vortrag ab.

ca. 18.30 Uhr                Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 15.04.2009 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Vortragsunterlagen Auf Anfrage

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Strategien der Automobilhersteller zur Minderung des Treibstoffverbrauches
Referent: Dr. Ing. Kirsch, Thomas Magnete Herdorf
Termin: 21.01.2009 um 16:30 Uhr
Ort:

PINTSCH BUBENZER, GmbH Friedrichshuettenstr. 1, 57548 Kirchen-Wehbach

Betreuer: Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt:

ca. 17.30 Uhr              Praxisvortrag

Unabhängig davon, ob die rasant gestiegenen Treibstoffpreise auf schwindende Vorräte oder den gestiegenen Verbrauch zurück zu führen sind, bleiben die Entwickler neuer Fahrzeuge dazu aufgefordert, den spezifischen Verbrauch an fossilen Treibstoffen zu senken. Dazu sind zwei Wege eingeschlagen worden:

·        Substitution fossiler Treibstoffe durch nachwachsende Rohstoffe oder durch elektrische Energie

·       Senkung des Bedarfs an Primärenergie für den Personen- und Gütertransport

Dabei besteht die Forderung, dass durch solche Maßnahmen weder der erreichte Komfort noch die notwendige Sicherheit beeinträchtigt werden sollen. Zusätzlich sollen auch weiterhin vorhandene Schadstoffemissionen vermindert werden ohne zusätzliche Kosten für den Endverbraucher zu verursachen.

Dies scheint auf eine Quadratur des Kreises hinaus zu laufen, jedoch wurden grade in letzter Zeit wieder beeindruckende Fortschritte bei diesem Ziel erreicht. Schwerpunkt der Arbeiten waren dabei Hilfsaggregate am Motor, die Klimatisierung und Servofunktionen im Antriebsstrang, die einen nicht unerheblich Beitrag zum Energieverbrauch eines Fahrzeugs leisten.

Inhalt des Vortrages ist es, eine Reihe von solchen Neuentwicklungen vorzustellen, mit denen die Entwickler den Energieverbrauch in den nächsten Jahren um bis zu 20% bei verbessertem Komfort senken wollen.

ca. 18.30 Uhr                Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 14.01.2009 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaik - Ertrag, Qualität, Kosten
Referent: Dipl.-Ing. Willi Vaaßen, TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH, Köln
Termin: 20.11.2008 um 16.30 Uhr
Ort:

Herrnscheid-Schule (Sporthalle) Herrnscheid Weg 33, 57489 Drolshagen

Betreuer: Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt:

ca. 17.30 Uhr              Praxisvortrag

Zu den wesentlichen Komponenten eines Photovoltaiksystems zur Netzeinspeisung gehören die Photovoltaikmodule, der Wechselrichter,
die notwendigen Installationskomponenten und die Gestelle zur Aufständerung im Freifeld oder zur Befestigung an Gebäuden bzw. zur Integration
in die Gebäudehülle. Damit sich diese Systeme unter den gegebenen Randbedingungen wirtschaftlich darstellen lassen und die gewünschten
Effekte hinsichtlich der CO2- Vermeidung, beschreibbar durch die Energierücklaufzeit, erzielt werden, müssen sie eine hohe Lebensdauer haben

und Mindestanforderungen hinsichtlich der Qualität erfüllen.Den PV-Modulen, die den Systempreis zu 50 - 60% bestimmen, kommt hierbei

eine entscheidende Bedeutung zu. Ertrag und Qualität der angebotenen Produkte sollten einer kritischen Überprüfung standhalten.
Entsprechende, international vereinbarte Standards zur Prüfung und Bewertung der PV- Module  liegen vor und werden z. B. in den modernen
Labors des TÜV Rheinland angewendet. Der Vortrag geht auf die wesentlichen Aspekte der Sonnenenergienutzung durch
netzgekoppelte Photovoltaikanlagen ein, erläutert die Qualitätsstandards und den Stand der Technik und gibt einen Einblick in die Erfahrungen
bei den Produkt- und Anlagenprüfungen.

ca. 18.30 Uhr                Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 14.11.08 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Innovative Entwicklungen bei Fahrzeuggetrieben
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Pickard, Ingenieurbüro Pickard, Wernau
Termin: 05.06.2008 um 16.30 Uhr
Ort:

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) an der Universität Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen
http://www.zess.uni-siegen.de/

Betreuer: Univ.- Prof. Dr.- Ing. R. Lohe
Inhalt:

Wie viel Getriebe braucht ein Fahrzeug, um komfortabel und wirtschaftlich zu sein? Welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Ausgehend von weiter steigenden Anforderungen an bessere Fahrleistungen, niedrigere Kraftstoffverbräuche, höheren Komfort und leichtere Bedienbarkeit werden aktuelle Getriebelösungen vorgestellt: Vielgang-Schaltgetriebe, Dreiwellengetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Sechs- Sieben-, Achtgang-Automatikgetriebe und stufenlose Getriebe. Eine Abschätzung weiterer Reduzierungspotentiale bei Bauraum, Gewicht und Kosten sowie Verbesserungsmöglichkeiten bei Komfort, Lebens­dauer und Bedienungsfreundlichkeit gestattet einen Blick in die Zukunft

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 29.05.08 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel:

Innovative Metallbearbeitung für hochwertigetechnische Spielzeuge

Referent: Lutz Hielscher
Lutz Hielscher Technische Spielwaren, Wuppertal
Termin: 16.04.2008 um 16.30 Uhr
Ort:

RAYONEX Schwingungstechnik GmbH. Sauerland-Pyramiden 1; 57368 Lennestadt-Meggen; http://www.rayonex.de/

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

An vorgeführten Modellen von technischen Spielwaren, wie z.B. Mini-Dampfmaschinen, Stirling-Motoren, Vakuum-Motoren, soll demonstriert werden, dass mit modernsten Fertigungsverfahren durchaus auch hochwertige und funktionsfähige Modelle in NRW gefertigt werden können.

Die Lasertechnik sowie die Ätztechnik helfen hierbei komplizierte Metallteile in kleinen Stückzahlen präzise herzustellen.

Der große Vorteil bei der Anwendung dieser Techniken zur Fertigung von außergewöhnlichen Modellen, sind die geringen Werkzeugkosten.

Auch etwaige, nötige Änderungen vor der Serienfertigung können so schnell realisiert werden.

Von der Idee bis zum fertigen Muster bedarf es oft nur wenige Stunden. Anschließend können diverse Spielzeugmodelle „live“ besichtigt werden.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 09.04.08 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de

Art:

Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Entwicklungsstrategien in Japan versus Europa
Referent: Dipl.-Ing. Christoph Roth, MBA, Schaeffler KG, Herzogenaurach
Termin: 29.11.2007 um 16.30 Uhr
Ort:

CAMCO Produktions- und Vertriebs GmbH, Fischpicke 5, 57482 Wenden Gerlingen

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Wer LEAN sagt meint Toyota. Doch wer außer Porsche hat ähnliche Erfolge bei der Umsetzung der Methode LEAN vorzuweisen? In der Wahl des Wortes "Methode" liegt nach Meinung des Vortragenden das große Missverständnis in Europa. LEAN in jeder Ausprägung, also -Production, -Development oder gar -Thinking, ist eben keine Methode. Zwei Voraussetzungen können zum Erfolg eines Unternehmens bei der Umsetzung beitragen. Die erste ist unschön, trifft aber auf Porsche voll zu. Sie haben keine Wahl oder keine Alternative, erkennen aber das große Potential für die Unternehmenskultur. Die zweite steckt implizit im vorausgegangenen Satz, nämlich die Änderung der Kultur des Unternehmens. Warum LEAN ausgerechnet in Asien entstanden ist und welches die Wurzeln sind, möchte der Vortragende in diesem Vortrag darstellen, um die Einführung und Umsetzung von LEAN im eigenen Unternehmen zu beschleunigen bzw. zu erleichtern

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 22.11.2007 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Parametrisch assoziative Konstruktionsmethoden
Referent: Dr. Hans-Peter Rehner, DaimlerChrysler AG, Sindelfingen
Termin: 25.10.2007 um 16.30 Uhr
Ort:

Maschinenbau Böhmer GmbH, Industriestr. 15, 57520 Steinebach

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Im Zuge der Ablösung von CATIA V4 und der Einführung von CATIA V5 in weiten Teilen der Automobilindustrie haben sich parametrisch assoziative Konstruktionsmethoden auch in der bisher vor allem flächenorientierten Karosserieentwicklung durchgesetzt. Für bisher an der Flächenmodellierung orientierte Konstrukteure bedeutet dies einen Paradigmenwechsel von einer geometrie- zu einer strukturorientierten Arbeits- und Denkweise. Dieser Ansatz bietet aber nicht nur für sich selbst betrachtet Potentiale bei der Produktentwicklung, er bildet auch die Grundlage für weitergehende Techniken wie benutzerdefinierte Features, Wiederverwendung, durchgängig digitale Prozesse oder Template-Technologie.

Im vorliegenden Beitrag werden die Grundlagen der parametrisch assoziativen Methode am Beispiel von CATIA V5 beschrieben und im Anschluss Möglichkeiten und Anwendungsfälle von Feature-basierten Prozessen sowie exemplarisch die besonderen Herausforderungen einer Template-basierten Methode erläutert.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 18.10.2007 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Wirtschaftsonformation aus dem Internet - Vortrag mit Recherchen aus der Praxis
Referent: Dipl.-Chem. Ulrich Kämper, Wissenschaftlicher Informationsdienst - WIND GmbH Köln
Termin: 21.06.2007 um 16.30 Uhr
Ort:

Bäckerei Hesse GmbH & CO. KG, 57399 Kirchhundem - Welschen Ennest

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Die Suche nach Wirtschaftsinformationen über das Internet ist für Unternehmen unverzichtbar geworden und wird sogar im Streitfall von Gerichten als Standard vorausgesetzt. Man findet Daten und Fakten über Produkte, Firmen, Märkte, Branchen, Statistiken, Presseinformationen, Ausschreibungen und vieles mehr. Ein großer Teil der Internet-Information lässt sich jedoch nicht über die bekannten Suchmaschinen finden. Hierzu sind gute Kenntnisse über das Deep Web und oft auch Verträge mit kostenpflichtigen Datenbanken erforderlich. Ohne die Kenntnis der jeweils geeigneten Informationsquellen, ihren Aufbau  und darauf abgestimmte, oft komplexe Suchstrategien riskiert der Recherche-Amateur gefährliche Informationslücken.

Der Vortrag stellt eine Reihe von Praxisbeispielen vor, zeigt Informationsquellen und liefert Tipps von einem Recherche-Profi.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 14.06.2007 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Hybridtechnologie-  Umsetzung, Weiterentwicklung und Potential -
Referent: Dipl.-Ing. Tim Fronzek, Toyota Deutschland GmbH
Termin: 25.04.2007 um 16.30 Uhr
Ort:

Firma HEINRICHS GmbH & Co. KG, Zur Christinen-hütte 14, 57368 Lennestadt-Meggen

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Hybride Antriebskonzepte stellen eine Schlüssel­tech­no­lo­gie für die Zukunft dar. Der Vortrag zeigt, worin die Gründe für Toyota lagen, die Hybridtechnik in den  Markt einzuführen und auch weiterhin an dieser festzuhalten. Das Hybridsystem wird an Hand des Toyota Prius erläutert und die Verbesserungen und Optimierungen bis hin zur dritten Generation des Toyota Hybridsystems im Lexus GS 450h aufgezeigt. Des Weiteren wird auf das Potential zukünftiger Entwicklungen eingegangen.    

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 18.04.2007 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail kcm@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium  - Fällt leider aus wegen Unwetter!!!!
Titel: Wirtschaftsonformation aus dem Internet - Vortrag mit Recherchen aus der Praxis
Referent: Dipl.-Chem. Ulrich Kämper, Wissenschaftlicher Informationsdienst - WIND GmbH Köln
Termin: 18.01.2007 um 16.30 Uhr
Ort:

wird noch bekanntgegeben

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Die Suche nach Wirtschaftsinformationen über das Internet ist für Unternehmen unverzichtbar geworden und wird sogar im Streitfall von Gerichten als Standard vorausgesetzt. Man findet Daten und Fakten über Produkte, Firmen, Märkte, Branchen, Statistiken, Presseinformationen, Ausschreibungen und vieles mehr. Ein großer Teil der Internet-Information lässt sich jedoch nicht über die bekannten Suchmaschinen finden. Hierzu sind gute Kenntnisse über das Deep Web und oft auch Verträge mit kostenpflichtigen Datenbanken erforderlich. Ohne die Kenntnis der jeweils geeigneten Informationsquellen, ihren Aufbau  und darauf abgestimmte, oft komplexe Suchstrategien riskiert der Recherche-Amateur gefährliche Informationslücken.

Der Vortrag stellt eine Reihe von Praxisbeispielen vor, zeigt Informationsquellen und liefert Tipps von einem Recherche-Profi.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 11.01.2007 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Erzeugung und Nutzung von Solaren Wasserstoff und Sauerstoff - Utopie oder Zukunfststechnologie
Referent: Dipl.-Ing. Friedrich Haas, Haas Engi´neering, Grundelfingen
Termin: 16.11.2006 um 16.30 Uhr
Ort:

Federal Mogul Sealing Systems GmbH Herdorf

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Solarer Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft. Im Vortrag wird ausgehend von der zukünftigen Primärenergiesituation als Alternative dazu die Erzeugung von Wasser- und Sauerstoff mit Hilfe eines PEM-Elektolyseurs aufgezeigt. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger dargestellt und ein Beispiel für die Verwertung von Sauerstoff zur Ertüchtigung eines kommunalen Klärwerks gegeben. Der Abschluss des Vortrages bietet einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten und bereits gemachte Erfahrungen.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 03.11..2006 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Kostengünstiges Konstruieren. Kostenmanagement in der Konstruktion als Schlüssel zu niedrigen Produktinskosten
Referent: Dr. Jan O. Fischer, GKP - Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung, Köln
Termin: 19.10.2006 um 16.30 Uhr
Ort:

Thomas Magente GmbH, San Fernando 35, 57557 Herdorf

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Für den Erfolg eines Unternehmens ist ein funktionierendes Kostenmanagement unerlässlich. Viele Maßnahmen des Kostensenkens beschränken sich dabei auf die Organisations- und Fertigungsprozesse. Tatsächlich werden jedoch bereits 80% der Produktkosten durch die Konstruktion festgelegt. Genau dort, in Entwicklung & Konstruktion, setzen die Maßnahmen der kostenorientierten Produktentwicklung an. Kostenbewusstes Konstruieren bedeutet jedoch nicht, Kosten zu Lasten der Produktqualität zu senken. Vielmehr werden Werkzeuge eingesetzt, die es ermöglichen, technisch hochwertige Produkte zu erstellen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile durch niedrige Herstellkosten zu erlangen.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 12.10.2006 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Kostengünstiges Konstruieren. Kostenmanagement in der Konstruktion als Schlüssel zu niedrigen Produktinskosten
Referent: Dr. Jan O. Fischer, GKP - Gesellschaft für kostenorientierte Produktentwicklung, Köln
Termin: 19.10.2006 um 16.30 Uhr
Ort:

Thomas Magente GmbH, San Fernando 35, 57557 Herdorf

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Für den Erfolg eines Unternehmens ist ein funktionierendes Kostenmanagement unerlässlich. Viele Maßnahmen des Kostensenkens beschränken sich dabei auf die Organisations- und Fertigungsprozesse. Tatsächlich werden jedoch bereits 80% der Produktkosten durch die Konstruktion festgelegt. Genau dort, in Entwicklung & Konstruktion, setzen die Maßnahmen der kostenorientierten Produktentwicklung an. Kostenbewusstes Konstruieren bedeutet jedoch nicht, Kosten zu Lasten der Produktqualität zu senken. Vielmehr werden Werkzeuge eingesetzt, die es ermöglichen, technisch hochwertige Produkte zu erstellen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile durch niedrige Herstellkosten zu erlangen.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 12.10.2006 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de 
(Teilnahme begrenzt auf 50 Personen)
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Patente und gewerblicher Rechtsschutz
Referent:

Dipl.-Ing. Till Gerhard, Samson & Partner, Patentanwälte München

Termin: Do den 22.06.2006 um 16.30 Uhr
Ort:

MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co KG, Aloys-Menneke-Str. 1, 57399 Krichhundem

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Im Vortrag werden zunächst die wichtigsten gewerblichen Schutzrechte (Patent, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marke) vorgestellt. Ein kurzer Überblick wird anhand einiger typischer Anwendungsfälle gegeben. Hierbei werden auch die Punkte Anmeldekosten und Nutzungsmöglichkeiten angesprochen und die wichtigsten Informationen zum Anmeldeverfahren aus Sicht der Firma und aus Sicht des Mitarbeiters gegeben. Es wird erläutert, welche Punkte bei Schutzrechtsanmeldungen zu beachten sind und wie mögliche Konflikte eigener Neuentwicklungen mit fremden Schutzrechten erkannt und vermieden werden.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 16.06.2006 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines aktiven Fahrwerks
Referent:

Dr.-Ing. Dirk Nissing, TRW Automotive GmbH, Düsseldorf

Termin: Mi den 05.04.2006 um 16.30 Uhr
Ort:

MUBEA Muhr und Bender KG, Schlachtwiese 4, 57439 Attendorn

Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Der wachsende Anspruch an Sicherheit, Dynamik und Komfort bei modernen Kraftfahrzeugen führt zum verstärkten Einsatz mecha­tronischer Systeme. Der Vortrag zeigt den Einfluss dieser Systeme auf das Fahrzeugverhalten und gibt einen Überblick zum Stand der Technik. Am Beispiel eines aktiven Fahrwerks wird der technische Entwicklungs­prozess aufgeführt. Dieser beinhaltet die Konzeptfindung, Realisierung und Validierung des Systems auf Fahrzeugebene. Der Abschluss des Vortrages bietet einen Ausblick auf zukünftige Systeme und deren Integration.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 29. März 2006 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail mailto:gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Anwendung der Finiten Elemente Methode in der Crash- und nichtlinearen Strukturberechnung
Referent:

Dr.-Ing. Martin Pitzer, Peng GmbH, Gießen

Termin: Mi den 23.11.2005 um 16.30 Uhr
Ort: GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, Röntgenstr. 2, 57439 Attendorn
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt:

Die numerische Crashsimulation hat sich im Rahmen der KFZ-Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre zu einem Standardwerkzeug entwickelt. Dies gilt sowohl für die Gesamtfahrzeugentwicklung innerhalb der Automobil­hersteller wie auch für die Komponentenentwicklung beim Zulieferbetrieb. Bedingt durch die Weiterentwicklung der mathematischen Algorithmen und durch immer leistungsfähigere Rechner erschließen sich der Simulation zunehmend neue Anwendungsbereiche. Diese umfassen innerhalb des KFZ vielfach Strukturen und Komponenten, die aus nicht metallischen Werkstoffen bestehen.Nach einer allgemeinen Übersicht über die Möglichkeiten und heutigen Grenzen der Crashberechnung werden Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern - auch aus dem nicht automotiven Bereich - vorgestellt und diskutiert.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter Tel. 0271-740 4636, Fax 0271-740 2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de bis zum 16.10.05
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "Ausgewählte Kreativitätsmethoden zur Ideenfindung in der Ingenieurpraxis"
Referent: Dipl.-Ing. Matthias Weber, Daimler Chrysler AG, Stuttgart
Termin: Do den 23.06.2005 um 16:30 Uhr
Ort: Kirchhoff-Kutsch GmbH, Am Eckenbach 10 - 14, 57439 Attendorn
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Der Vortrag zeigt Arbeitsmethoden zur Ideenfindung. Dazu wird die Funktionsweise von Kreativität erklärt und die Systematik der Ideenfindungstechniken dargestellt. Als Grundlage dient das klassische Brainstorming von Alex Osborn, was darunter zu verstehen ist und welche Randbedingungen es bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten gilt. Des Weiteren beinhaltet der Vortrag die beispielhafte Definition einiger ausgewählter Techniken und welche davon in der Regel in der Praxis angewendet werden.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter Tel. 0271-740 4636, Fax 0271-740 2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de bis zum 16.06.05
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Technologien für zukünftige Wasserstoffmotoren
Referent: Dipl.-Ing. Michael Hallmannsegger, BMW Group Forschung und Technik, München
Termin: Mi den 20.04.2005 um 16:30 Uhr
Ort:

Akademie Biggesee, Ewige Str. 7 - 9, 57439 Attendorn-Neu-Listennohl

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Wegen der Endlichkeit fossiler Kraftstoffe und immer stärker wegen der schädlichen Wirkungen auch der verkehrsbedingten Emissionen auf unser Klima, wächst die Notwendigkeit des Wechsels auf alternative Energieträger. Die ersten Wasserstofffahrzeuge müssen bi-fuel-tauglich sein, weil in der Einführungsphase der Wasserstoffinfrastruktur noch zu wenige Tankstellen verfügbar sein werden. Dagegen beschäftigt sich die Forschung bereits mit optimierten monovalenten Wasserstoffmotoren. Diese rein auf Wasserstoffbetrieb ausgelegten Motoren nutzen die wasserstoffspezifischen Eigenschaften ohne Kompromisse und bieten das Potenzial herkömmliche, mit fossilen Kraftstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen bezüglich Emissionen, Wirkungsgrad und spezifischer Leistung sogar zu übertreffen. Dabei kommen neben Prüfstandsuntersuchungen auch Entwicklungswerkzeuge, wie die computerunterstützte Strömungssimulation (CFD) zum Einsatz. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 13.04.2005 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Getriebedesign an modernen Bogenoffset-Druckmaschinen, dargestellt am Beispiel einer Wendeeinrichtung
Referent: Dr.-Ing. habil. A. Fricke, Heidelberger Duckmaschinen AG
Termin: Di den 15.02.2005 um 16:30 Uhr
Ort: Druckhaus Siegener Zeitung, 57250 Dreis-Tiefenbach, Untere Industriestraße 1, Tel./Fax 0271-71010
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm: 16.30 Uhr Begrüßung Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag In Bogenoffset-Druckmaschinen, die mit einer Wendeeinrichtung ausgestattet sind, können Bogen während eines Durchlaufs durch die Maschine beidseitig und damit ökonomisch bedruckt werden. Nach einer einführenden Darstellung bekannter Wendeprinzipien werden im Vortrag ausgewählte Entwicklungsmethoden und -verfahren für das Getriebe zur Führung der Saugleiste einer speziellen Wendeeinrichtung vorgestellt. Von der geforderten Bewegungsaufgabe ausgehend werden die Strukturfindung und das Bewegungsdesign näher erläutert, wobei das Ziel optimaler kinetostatischer und dynamischer Eigenschaften im Vordergrund stand. Außerdem wird gezeigt, wie durch den Einsatz moderner Konstruktionswerkstoffe und Methoden des Leichtbaus bei der Gestaltung der Bauteile das dynamische Verhalten des Getriebes verbessert werden kann und somit eine höhere Arbeitsgenauigkeit bzw. eine Steigerung der Druckgeschwindigkeit möglich sind. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss. Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Wegen der Teilnehmerbegrenzung bitten wir bis zum 08.02.05 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Projektmanagement als wichtiger Bestandteil des Innovationsmanagement (Produktmanagement)
Referent: Dr. Jörg H. Riedel, TMB Technologie + Management Beratung, Hannover
Termin: Mi den 17.11.2004 um 16:30 Uhr
Ort: Gebr. Kemper GmbH & Co. KG , Harkortstraße 5, 57462 Olpe, www.kemper-olpe.de
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. R.Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Unternehmensvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Praxisvortrag Das General Management benötigt in der heutigen, sehr dynamischen Zeit neben der In-tuition und der Erfahrung der Verantwortlichen auch eine größere Menge Methoden. Ins-gesamt braucht der moderne Manager drei wesentliche Aspekte der Führung: Fachliche, methodische und soziale Kompetenz. Alle drei Aspekte sind im Projektmanagement ent-halten. Das Innovationsmanagement ist ein besonderer Prozess im Unternehmen: es ist kein Kernprozess, es beruht auf einmaligen Vorhaben und es kostet Geld, ohne direkt einen Gewinn nachzuweisen. Deshalb muss hier mit entsprechenden Methoden vorgegangen werden. Die Tools des Projektmanagements weisen dabei alle erforderlichen Aspekte für das Gelingen eines Innovationsprozesses auf. Damit ist die methodische Grundlage für einen effizienten Innovationsprozess gelegt. Die Ergebnisse des Innovationsprozesses können heute allerdings noch nicht sicher bewertet werden. Dadurch leidet oft seine Anwendung insbesondere in kleinen und mitt-leren Unternehmen. Die Übertragung der Vorgehensweise und Methodik der Business Excellence der EFQM auf den Innovationsprozess in Anlehnung der Vorgehensweise der GPM für das Projektmanagement ermöglicht es, hier Messbarkeit und Vergleichbarkeit einzuführen und lie-fert damit einen wichtigen Beitrag zur besseren Etablierung des Innovationsmanagements. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 10. November 2004 um Voranmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, unter Telefon 0271-740 4636 oder Telefax 0271 740-2458 oder per Mail gudrun.geschke@uni-siegen.de.
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Komplexe Biegeteile – von der Produktidee bis zum fertigen Produkt
Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schauf, OTTO BIHLER, Werksvertretung Nordwest
Termin: Do den 17.06.2004 um 17:00 Uhr
Ort: Universität Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen, PB-I 001 (Alfred-Schaber-Hörsaal)
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Unternehmensvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Praxisvortrag Der Firmenname Bihler steht seit rund 50 Jahren für Stanz-/Biegeautomaten, mit denen man komplexe Biegeteile mit vielen verschiedenen Bearbeitungsvor-gängen herstellen kann. Produkte, die auf Bihler-Maschinensystemen entstehen, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Seien es Einbauteile in Pkws, die Mechanik eines Aktenordners, die Steckdose in der Wand oder die Filmkapsel, die in den Fotoapparat eingelegt wird. Bihlers Stanz-, Biege-, Montage- und Schweißtechnik hat weltweit seinen festen Platz zur Produktion von Massenteilen in Schlüsselindustrien wie dem Fahrzeugbau oder der Elektro-/Elektronikindustrie. In dem Vortag werden die Planungsschritte von der Produktidee über die Auswahl geeigneter Maschinen und Werkzeuge bis hin zur Steuerung des automatischen Ablaufs der Herstellung dargestellt und zwar an praktischen Beispielen ausgeführter Fertigungsaufgaben. Weitere Info: www.bihler.de. Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis spätestens 11.06.2004 um Anmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail an gudrun.geschke@uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Wissensmanagment im Spannungsfeld des virtuellen Produktentstehungsprozesses
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Kiel, Fa. EDAG Fulda
Termin: Do den 27.05.2004 um 16:30 Uhr
Ort: GRÄBENER Pressensysteme GmbH & Co. KG, Wetzlarer Str. 1, 57250 Netphen-Wertenbach, www.graebener-pressen.de
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Um den prosperierenden Innovationen im Engineering gerecht zu werden, ist ein zielorientierter Einsatz des Unternehmenswissens notwendig. Nur so kann der virtuelle Produktentstehungsprozess umfassend realisiert werden. Der Schlüssel zur Lösung der innerhalb eines Projektes gestellten Aufgaben beruht zum einen auf der Fähigkeit ,das intern vorhandene Wissen einzusetzen und zum anderen auf der Integration neuer Technologien. Aufbauend auf der Innovationsfähigkeit und einer umfassenden Wissens-strategie müssen die Technologien Digitales Produkt und Digitale Fabrik unterstützt und zusammengeführt werden. Der Vortrag zeigt wie eine gemeinsame Vision des Wissensmanagements für Produkt und Produktionsentwicklung und das Zusammenspiel digitaler Werkzeuge mit einem gemeinsamen Engineering-Workflow eine effizientere Projektarbeit ermöglichen kann. Das Umsetzung dieses Konzeptes wird vom Referenten bei einem renomierten Entwicklungsdienstleiter betreut, weiterentwickelt und zur Umsetzung gebracht. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 21.05.04 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de
Art: Abschlussvortrag SA Müller
Titel: Parameterstudie am MKS Modell einer Vibrationsplatte
Referent: Dennis Müller
Termin: Do den 13.05.2004 um 08:00 Uhr
Ort: PB-A 424
Betreuer:  
Inhalt: Für die Verbesserung der Trageigenschaften von Böden, speziell im Tiefbau, ist die Verdichtung der Böden ein gebräuchliches Verfahren. Hierfür werden Walzen und Stampfern eingesetzt. Hauptsächlich kommen jedoch Vibrationsplatten in großer Stückzahl bei der Bodenverdichtung zum Einsatz. Neben dem Einfluss der Bodenparameter haben die Maschinenparameter entscheidenden Einfluss auf den Verdichtungserfolg. Anhand spezieller dynamischer Kenngrößen der Vibrationsplatte kann auf den erzielbaren Verdichtungserfolg geschlossen werden. Die Ermittlung des Zusammenhangs der Maschinenparameter mit den dynamischen Kenngrößen stellt die Grundlage dieser Studienarbeit dar. Hierzu sind Parameterstudien an einem MKS - Modell durchgeführt worden.
Hinweis:  
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Das Wissen über die Produktkostenist die Basis der Entscheidung des Variantenmanagement
Referent: Arno Wyrwoll, Kraus-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München
Termin: Do den 22.04.2004 um 16:30 Uhr
Ort: Fa. Weber GmbH & Co. KG, Industriestr. 14, 35683 Dillenburg, www.weber-dillenburg.de
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Mit diesem Vortrag wird dargestellt, wie ein Maschinenbauunternehmen die Produktkosten bei hoher Variantenvielfalt im Griff hat. · Variantenvielfalt am Beispiel der Kunststoffspritzgießmaschine · Variantenmanagement in Produktentwicklung · Wissen Das Wissen über die Produktkosten · Variantenmanagement im Kundenauftrag ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 16.04.04 um Voranmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Titel: Erzeugung und Verifikation elastischer Strukturen in Mehrkörpersystemen
Referent: cand. ing. Marc Luckenbach
Termin: Mi den 24.03.2004 um 10:30 Uhr
Ort: PB A424
Betreuer: Dipl.-Ing. W. Lohr
Inhalt: Bei der Neu- und Weiterentwicklung komplexer Produkte nimmt die Simulation einen immer größeren Stellenwert innerhalb des Produkt-entwicklungszyklus ein. Um die stetig komplexer werdenden Systeme effektiv virtuell analysieren zu können, stellt sich die Forderung nach der Integration mehrerer Analysemethoden in einem Simulationstool. Die hier verwendete Methode stellt die Integration flexibler Strukturen in Mehrkörpersystemen dar. Die Implementierung der elastischen Eigenschaften in das MKS-Modell erfolgt mittels der Methode der "Component Modes Synthesis".
Hinweis:  
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Die virtuelle Entwicklung des Opel ‚Signum’
Referent: Herr Dipl.-Ing. Hans Linke, Fa. Opel, Rüsselsheim
Termin: Do den 18.03.2004 um 16:30 Uhr
Ort: Heldener Metalltechnik GmbH & Co.KG, Biggen 12, 57439 Attendorn, www.hmt-attendorn.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Der OPEL SIGNUM. Ein innovatives flexibles Fahrzeugkonzept - mit den Modulen im Rohbau, sowie revolutionären Lösungen im Innenraum bis hin zum FlexSpace+ Sitz-konzept. Damit sprengt der Signum herkömmliche Segmentgrenzen und definiert eine neue Fahrzeugkategorie: Die "SIGNUM CLASS". Die Flexibilität des SIGNUM beflügelt sowohl die Mobilitätsanforderungen es Kunden, als auch die ökonomischen und ökologischen Aspekte. Das sehr gute Kosten-Nutzen Verhältnis des SIGNUM wurde durch balancieren der Produktanforderungen über die gesamte Nutzungsphase und die unterschiedlichen Einflussgrößen, wie Werkstoffaus-wahl, Performancekennwerte und Qualitätsstandards mit bestimmt. Das Spannungs-feld von Leichtbau mit unterschiedlichen Potentialen und stetig steigende Anforderun-gen wurde – im OPEL Signum - besonders gut gelöst. Basis zum Erreichen dieser Zie-le war der umfassende Einsatz der virtuellen Entwicklungsmethoden. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis spätestens 11.03.2004 um Voranmeldung unter Tel. 02761 83799-51 oder Fax 02761 83799-54 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org oder un-ter Fax 0271 740-2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Keine Chance von Oberflächenfehlern bei Spritzgießteilen
Referent: Herr Dipl.-Ing. Carsten Stölting, Fa. Engel Deutschland GmbH, Hagen
Termin: Do den 15.01.2004 um 16:30 Uhr
Ort: Fa. Hensel GmbH & Co. KG, Gustav-Hensel-Str. 6, 57368 Lennestadt; www.hensel-electric.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Heutige Kunststoffartikel unterliegen immer höheren Anforderungen bezüglich der Oberflächenqualität. Die produzierten Artikel, Werkzeuge und Verfahren werden immer komplexer und umfangreicher und dies bei steigenden Qualitätsanforderungen auch im Hinblick auf die Oberflächenbeschaffenheit. Vorgestellt wird eine systematische Vorgehensweise zur Fehlerbehebung bzw. -vermeidung von Oberflächenfehlern mittels einer Checkliste und einem PC-Lernprogramm. Zum einen soll eine systematische Vorgehensweise im Vorfeld der Werkzeugkonstruktion als auch bei der Fehlerbehebung am schon existierendem Werkzeug angesprochen werden. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis spätestens 09.01.2004 um Voranmeldung unter Tel. 02761 83799-51 oder Fax 02761 83799-54 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org oder unter Fax 0271 740-2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: „Einblick in den aktuellen Stand der Frästechnik mit eingebauten Praxisbeispiele“
Referent: Herr Jörg Lettermann, Ingersoll
Termin: Do den 06.11.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Firma Ingersoll Werkzeuge GmbH, Kalteiche-Ring 21-25, 35708 Haiger, www.ingersoll-imc.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Die meisten Innovationen im Bereich der Fräszerspanung haben in den letzten Jahren innerhalb des Werkzeug- und Formenbaus stattgefunden. Von Ingersoll wurden gemeinsam mit einem Softwarehaus für diesen Industriebereich Bearbeitungsstrategien entwickelt, die die Fertigungs-zeiten von Spritzgussformen und Umformwerkzeugen deutlich reduzieren. Der Vortrag beschäftigt sich mit neuen HSC- und HVR-Schruppstrategien, sowie der 5-Achsensimultanbearbeitung mit modernsten Zerspanungs-werkzeugen an Beispielen aus der Praxis. Praktische Vorführungen auf modernen Fräsmaschinen im Vorführcenter der Firma Ingersoll ergänzen den Vortrag. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Fertigung der Produkte zu besichtigen. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 30.10.2003 um Voranmeldung, Tel. 0271 740-46 36 oder Fax 0271-740 2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "Intelligenter Leichtbau am Beispiel der Rohkarrosserie des neuen 5er BMW"
Referent: Dipl.-Math. Oliver Meyer, BMW AG, München
Termin: Do den 16.10.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Fa. Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG Am Steinwerk 7, 57413 Finnentrop, Ortsteil Altfinnentrop, www.fiuka.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag Kosteneffektiver, funktionaler Leichtbau ist heute ein Standardkriterium bei der Ent-wicklung moderner Karosseriestrukturen. Die Bauweise der Karosseriestruktur der neuen 5er -Reihe stellt dabei für die gesamte Prozesskette eine besondere Herausfor-derung dar. Eine zielgerichtete Umsetzung gelingt hinsichtlich Zeit- und Kostenbudget nur durch den intensiven Einsatz numerischer Simulationsmethoden über alle Entwick-lungsphasen. Nach der Vorstellung des Leichtbaukonzepts und der wesentlichen Technologie- und Rohbauinnovationen folgt eine Beschreibung des Prozessablaufs der virtuellen Funkti-onsabsicherung für Komponenten- und Gesamtfahrzeugziele. Diese Disziplin bildet neben der Prüfung auf geometrische Stimmigkeit und der Sicherstellung der Herstell-barkeit den dritten Baustein einer kontinuierlichen virtuellen Analyse integrativer Fahr-zeugeigenschaften. Der Anspruch an die Qualität der Prognosen ist hoch. So findet die Bestätigung des Konzeptes hinsichtlich funktionaler Eigenschaften heute bereits vorwiegend auf Basis von Simulationsbewertungen statt. Dadurch werden im Vorfeld der Serienfreigaben kosten- und zeitintensive Werkzeugänderungsschleifen reduziert. In diesem Kontext steht die crashrelevante Auslegung der Struktur im Fokus der Aus-führungen. Weiterhin wird die Verzahnung der Simulation zur passiven Sicherheit auf-gezeigt. Grundlage ist dabei die Nutzung hinsichtlich Netztopologie und Verbindungs-technik einheitlich aufgebauter Berechnungsmodelle für verschiedene Anwendungen. Die sich dadurch erschließenden Einsatzfelder multidisziplinärer Optimierung (MDO) werden umrissen. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis spätestens 10. Oktober 2003 um Voranmeldung unter Tel. 02761 83799-51 oder Fax 02761 83799-54 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org oder unter Fax 0271 740-2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "MSG Hochleistungsschweißen mit Eindraht- und Zweidrahttechnik"
Referent: Dipl.-Ing. Paul, CLOOS-Schweißtechnik Haiger
Termin: Do den 24.07.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Fa. CLOOS-Schweißtechnik Industriestr., 35708 Haiger; www.cloos.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag "MSG Hochleistungsschweißen mit Eindraht- und Zweidrahttechnik" as MIG-/MAG-Schweißen hat sich in den letzten Jahrzehnten in fast allen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie als ein zuverlässiges und sicheres Verfahren bewährt. Anfang der 90er Jahre führte der Zwang zur Kostenreduktion bei der Herstellung schweißintensiver Produkte zur Einführung des MSG-Schweißens mit erhöhten Drahtvorschubgeschwindigkeiten. Hierfür entstanden neue Marktnamen wie "T.I.M.E.-Prozeß", "Rapid Arc" oder "Rapid Melt". Die Mehrdrahttechnik ist unter dem Marktnamen "Zweidraht"- der "Tandem-Schweißen" bekannt. Diese Begriffe wurden sowohl von Gas- als auch von Stromquellenherstellern geprägt. Um dieser verwirrenden Vielfalt von Pro-zessvarianten und Markennamen Herr zu werden, wurde das DVS-Merkblatt 0909 veröffentlich, das für alle MSG-Schweißprozesse mit erhöhten Drahtförder-geschwindigkeiten ( Abschmelzleistungen ) den Begriff des SG-Hochleistungsschweißens festlegt. Im Rahmen des Vortrages werden die einzelnen Hochleis-tungsprozesse bezüglich der Leistungspotentiale vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 18.07.2003 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 , Fax 0271-740 2458 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "Alternative Antriebskonzepte bei Volkswagen"
Referent: Herrn Dipl.-Ing. Peter Lück, Volkswagen Wolfsburg
Termin: Do den 12.06.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Heinrichs GmbH & Co. KG, Eiling 35, 57368 Lennestadt-Meggen; www.heinrichs-gmbh.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag „Alternative Antriebskonzepte bei Volkswagen“ Um auch zukünftige Mobilitätsansprüchen gerecht zu werden und weiter-hin Verbrauch und Emission zu reduzieren, wird neben der stetigen Wei-terentwicklung der konventionellen Antriebstechnik auch an alternativen Antrieben in Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen geforscht. Beispiele für die Möglichkeiten der konventionellen Antriebs- und Fahr-zeugtechnik sind dabei der bekannte 3-Liter Lupo und das neue 1-Liter Auto. Bereits seit Anfang der 70iger Jahre arbeitet Volkswagen allerdings auch an der Realisierung von elektischen Antriebskonzepten. Beispielhaft wer-den als Elektrofahrzeuge der Golf CitySTROMer als erstes Kleinserien-produkt und der Golf Elektric als Prototyp sowie Entwicklungstrends bei Traktionsbatterien und Antrieben vorgestellt. Parallel dazu wurde die Realisierung und Weiterentwicklung von Hybrid-fahrzeugen vorangtrieben. Auf entsprechende Kleinserienprodukte sowie den Prototyp zu aktuellen Entwicklungstrends wird im Vortrag eingegan-gen. Die Möglichkeiten alternativer Antriebskonzepte werden durch die Vorstel-lung der Brennstoffzellen-Fahrzeuge VW Bora CAPRI und HY.POWER mit der Erfahrung der Simplon-Passfahrt abgerundet. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 06.06.2003 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: „Die Entwicklung des Airbus A380“
Referent: Karl-Heinz Mühlnickel, Airbus Hamburg, Vice President, NatCo Germany Coordinator – Deputy, A380 Programme
Termin: Do den 22.05.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Firma Franz Viegener II GmbH & Co. KG Viega-Seminarcenter Attendorn; Mühlenschlader Straße 57439 Attendorn-Ennest; www.viega.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag „Entwicklung des Airbus A380 und die Werkserwei-terung bei Airbus in Hamburg“ Der Vortrag beschreibt die Programm Organisation, die für die Entwicklung und für die Prozessplanung des Airbus 380 aufge-setzt wurde. Am Beispiel Projekt A380 wird auch mit Details verdeutlicht, wie heute Projektmanagement in der Luftfahrindustrie angewendet wird, um neue Flugzeuge zu entwickeln. Bei der Prozessgestaltung für die Fertigung des A380 spielt die spezielle Infra-Struktur bei Airbus eine wichtige Rolle. Auch die Probleme um des Mühlenberger Loch und die Hintergründe kommen dabei zur Sprache. Die Terminplanung wird als wichtiger Baustein des Prozesses ebenso beschrieben wie das Transport Konzept. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 16.05.2003 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Konzept des intelligenten Fahrzeugs mit Drive-by-Wire auf Basis biologischer Analogie
Referent: Dr. Gernot Spiegelberg, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Termin: Do den 20.02.2003 um 16:30 Uhr
Ort: Fa. Muhr und Bender KG, In den Schlachtwiesen 4, 57439 Attendorn
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag „Konzept des intelligenten Fahrzeugs mit Drive-by-Wire auf Basis biologischer Analogie“ In diesem Vortrag wird ausgehend von den Aggregaten Motor, Getriebe, Achsen und Lenkungen ein mechatronischer Baukasten aufgebaut. Mit Hilfe von elektronischer Steuerung wird ein Gesamtkonzept eines integrierten Antriebstrangs zur Erfüllung der ganzheitlichen Bewegungsaufgabe mit den Funktionen Antreiben, Bremsen, Lenken und Tragen aufgezeigt. Zusätzlich wird die Aufgabe "Energiemanagement" aus dem Antriebstrang erfüllt. Durch eine elektronische Koordinationsebene wird dieser Antriebstrang durch die Vorgabe eines Bewegungsvektors (d.h. Richtung und Geschwindigkeit) gesteuert. Neue Bedienungskonzepte werden denkbar, da eine mechanische Entkopplung von Eingabe und Ausführung im Antriebstrang durch Drive-by-Wire-Technologie ermöglicht wird. Es wird anhand des Vergleichs zwischen Pferdefuhrwerk und Fahrzeug gezeigt, wie der Aufbau des intelligenten Fahrzeugs, der Erzeugung der Bewegungsvorgaben und deren intelligenten Abarbeitung, aus der Bionik abgeleitet werden kann. Realistische Einsatz-möglichkeiten der erreichbaren Technologie werden in verschiedenen Einsatzfällen angesprochen : autonomes Fahren, Sidestick oder elektronische Deichsel, sowie Applikationen wie assistiertes Rückwärtsfahren mit Gliederzügen. Um zu einer Erhöhung der aktiven Verkehrssicherheit zu gelangen, werden Fragen der Unfallverursachung kurz angesprochen. Es wird daraufhin die Frage gestellt, an welchem Anteil der Mensch-Maschine-Kombination im Straßenverkehr erfolgreich eingewirkt werden kann. Zur Darstellung des als technisches Fundament anzusehenden Moduls „Drive-by-Wire-Antriebstrang“ wurde das europäisch verankerte Projekt PEIT gestartet. Unter Einbindung verschiedenster Partner aus Zulieferindustrie, Abnahmebehörden und Gesetzesvertretern werden hierin die Voraussetzungen zur technischen und zulassungsseitigen Realisierung eines integrierten Antriebstrangs geschaffen. Das Projekt wird vorgestellt und der Vorzug für die einfache Applikation von Assistenzsystemen aufgezeigt. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 14.02.2003 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Abschlussvortrag der Studienarbeit
Titel: Erstellung eines vollparametrischen Variantenmodells einer Hochenergiekugelmühle dem 3D-CAD-System Pro/ENGINEER
Referent: cand.-ing. Marc Kalkuhl
Termin: Do den 06.02.2003 um 10:30 Uhr
Ort: PB - A 242
Betreuer: Dipl.-Ing. S. Meindl, Dipl.-Ing. R. Reichardt
Inhalt: Erstellung eines vollparametrischen Variantenmodells einer Hochenergiekugelmühle dem 3D-CAD-System Pro/ENGINEER Aufgabe: Entwicklung eines neuen Konstruktionskonzeptes für den Rotor Erstellung verschiedener Varianten einer Kugelmühle für Simulationszwecke Lösung: Erstellung eines parametrisierten CAD-Variantenmodells Oft benötigt man zur Simulation und zur Darstellung der erstellten Simulationsergebnisse graphische Daten der simulierten Modelle und Objekte. Gerade bei der Veranschaulichung der Simulationsergebnisse bietet sich eine realistische Animation an. Somit ist der Anwender in der Lage, schneller Zusammenhänge zu erkennen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde für die Simulation einer Kugelmühle entsprechende graphische Daten in Form von CAD-Modellen erzeugt. Ziel war es, verschiedene Maschinenvarianten auf einfache Art und Weise zu generieren und somit für die Simulation und graphische Darstellung bereitzustellen. Dies war mit der Erstellung eines CAD-Variantenmodells der Kugelmühle möglich. Dabei wurde ein Lastenheft berücksichtigt, um den Anforderungen der Simulation gerecht zu werden. Zusätzlich sollte die bestehende Rotorkonstruktion der Kugelmühle durch ein neues Konstruktionskonzept ersetzt werden, dass einige Verbesserungen und Vereinfachungen aufweist. Zum Abschluss wurde exemplarisch noch eine FEM-Untersuchung des neuen Rotorkonzepts durchgeführt, um die Beanspruchung bei einem bestimmten Lastfall abschätzen zu können. Aufgabe:
Hinweis:  
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "Die DLR 4-Finger-Hand - ein flexibles Greif- und Manipulations-werkzeug für die Servicerobotik"
Referent: Dr. Jörg Butterfass, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Wessling
Termin: Do den 16.01.2003 um 15:30 Uhr
Ort: Elektro-Mechanik GmbH, Industriestr. 1 57482 Wenden
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag "Die DLR 4-Finger-Hand - ein flexibles Greif- und Manipulationswerkzeug für die Servicerobotik" Wenn Industrieroboter heute Werkstücke greifen oder manipulieren, so sind Greifwerk-zeug und die jeweilige Aufgabe speziell aneinander angepasst. Serviceroboter werden in naher Zukunft auch außerhalb von Fabrikhallen arbeiten. Dort gilt es, ähnlich wie es der Mensch mit seinen Händen kann, sehr verschiedene, a priori unbekannte Gegenstände zu greifen, zu transportieren und in der Umwelt vielfältige Aktionen auszuführen. Öffnen von Verschlüssen, Betätigen von Bedienelementen oder Verwenden von Werkzeugen sind nur einige Beispiele hierfür. Die menschliche Hand diente als Vorbild für die Entwick-lung einer anthropomorphen Roboterhand, die ein universelles, flexibles Greif- und Mani-pulationswerkzeug für den Bereich der Servicerobotik darstellt. Serviceroboter der Zukunft sollen mobil sein. Dazu sind mechatronisch hochintegrierte und gleichzeitig leistungsfähige Roboter in Leichtbauweise erforderlich. Die DLR-Hand-II entspricht diesen Anforderungen und ist zusammen mit dem DLR-Leichtbauroboter ideal für mobile Service-Anwendungen geeignet. Bei der DLR-Hand-II handelt es sich um ein universelles anthropomorphes Greif- und Manipulationssystem. Die Hand besitzt vier Finger mit jeweils vier Gelenken und drei unabhängigen Freiheits-graden. Ein zusätzlicher Freiheitsgrad in der Handfläche ermöglicht es, die Hand optimal den Anforderungen für stabiles Greifen oder Feinmanipulation anzupassen. Die komplette Antriebstechnik, Sensorik und die Kommunikations-Elektronik sind in der Hand integriert, was maximale Flexibilität beim Einsatz mit unterschiedlichen Robotern bedeutet. Zahlreiche Sensoren ermöglichen eine exakte Regelung der Hand und eine feinfühlige Rückmeldung von Greifkräften und Fingerpositionen. Das sind optimale Voraussetzungen für Einsatzgebiete von flexibler Telemanipulation bis hin zum autonomen Greifen. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 10. Januar 2003 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: "CAD-gestützte Herstellung von Presswerkzeugen für die Fertigung von Fahrzeug-Karosserieteilen"
Referent: Wilfried Vette, Audi AG, Ingolstadt
Termin: Mi den 11.12.2002 um 16:30 Uhr
Ort: GEDIA - Gebrüder Dingerkus; Finnentroper Str. 26 57439 Attendorn
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: Programm 16.30 Uhr Begrüßung 16.45 Uhr Firmenvorstellung und Rundgang 17.30 Uhr Vortrag "CAD-gestützte Herstellung von Presswerkzeugen für die Fertigung von Fahrzeug-Karosserieteilen" Der AUDI Werkzeugbau bietet als Systemlieferant den kompletten Betriebsmittelbedarf zur Pressteile- und Rohkarosseriefertigung an. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Her-stellung von Umformwerkzeugen für anspruchsvolle, qualitativ hochwertige Außenhautteile und komplizierte Strukturteile sowie auf dem Bau von Rohbauanlagen und Vorrichtungen zur Schweißgruppen und Karosserieherstellung. Zur Bearbeitung der Betriebsmittel stehen modernste NC-Maschinen bereit. Um deren Möglichkeiten voll auszunutzen, bedarf es einer genau abgestimmten Prozesskette bei der ein detailgetreues 3D-Datenmodell im Mittelpunkt steht. Dieses wird vom werkzeugbaueigenen Vorleisterbereich erstellt bzw. zur Verfügung gestellt Im Fall der Presswerkzeugentwicklung gliedert sich der Vorleisterbereich in Werkzeug-planung, Werkzeugkonstruktion und NC-Aufbereitung. Die Werkzeugplanung bringt im Simultanous-Engineering Prozess durch Stylinguntersuchungen, Strakanalysen, Mach-barkeitsuntersuchungen und Ziehsimulationen die Anforderungen des Werkzeugbaues in die Fahrzeugteileentwickung ein. Nach Freigabe des Teiles werden die einzelnen Opera-tionen, die zur Herstellung des Blechteiles notwendig sind geplant. Das Ergebnis der Me-thodenplanung ist ein CAD-Modell des Werkzeuglayouts mit 3D-Flächen der einzelnen Operationen, beispielsweise Ziehen, Beschneiden, Nachformen, Lochen und Abstellen. Für jede dieser Operation sind jeweils eigene Presswerkzeuge notwendig, die in der Werkzeugkonstruktion entwickelt werden. Die Erstellung der Werkzeugkomponenten im CAD-System erfolgt durch Ableitung von Solids aus den Methodenplanflächen unter Verwendung von Features und Normteilbibliotheken und Berücksichtigung von Konstruk-tionsrichtlinien. Das fertige CAD-Solid-Modell eines Presswerkzeuges umfasst die Gieß-modelle, die bearbeiteten Modelle mit Fräss- und Bohrfeatures und alle Standardteile. Durch Ausnutzung der Feature Technologie können aus diesem beispielsweise automa-tisch 2 ½ Achsen Bohrprogramme abgeleitet werden. Parametrische Systeme, bei denen Konstruktionsrichtlinien und Know-how im CAD hin-terlegt werden können, bieten die Möglichkeit für neue Vorgehensweisen in der Werkzeugkonstruktion. Nur durch die Ausnutzung dieser neuen Vorgehensweisen kann das Spannungsfeld bewältigt werden, das durch immer komplexere Bauteile, weiter steigenden Qualitätsanforderungen, und der Forderung nach Verkürzung der Durchlaufzeiten und Kostensenkung entsteht. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 6. Dezember 2002 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingeneurwissenschatliches Kolloquium
Titel: "Elektrohydraulische Bremse / Sensotronic Brake Controll - ein modernes Mechatroniksystem in der Kraftfahrzeugtechnik"
Referent: Dr. rer. nat. Reinhold Danner; Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Termin: Mi den 19.06.2002 um 16:30 Uhr
Ort: Firma Tracto-Technik GmbH, Spezialmaschinen; Reiherstraße 2, 57368 Lennestadt-Saalhausen; www.tracto-technik.de
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: 16.30 Uhr Begrüßung; 16.45 Uhr Das Unternehmen Tracto-Technik GmbH mit Rundgang 17.30 Uhr Vortrag "Elektrohydraulische Bremse / Sensotronic Brake Control - ein modernes Mechatroniksystem in der Kraftfahrzeugtechnik" Bei der Motorsteuerung ist es heute schon selbstverständlich, den Wunsch des Fahrers über Sensoren am Gaspedal zu erfassen und den Motor elektronisch zu regeln. Überträgt man diese Idee auf die Bremsanlage, dann spricht man von Brake by Wire. Im regulären Betrieb hat der Fahrer bei derartigen Systemen keinen direkten Zugriff zur Radbremse. Sensorsignale sind die einzigen Eingangsgrößen für elektronische Regelsysteme. Die Bremse wird elektrisch betrieben. Im Jahr 2001 brachte die Robert Bosch GmbH dieses Brake-by-Wire-System im neuen SL-Klasse von Mercedes-Benz auf den Markt. Da die Radbremsen wie bei einer konventionellen Bremse hydraulisch betätigt werden, erhielt das System den Namen Elektrohydraulische Bremse EHB. Aus Sicherheitsgründen verfügt die EHB/SBC ( Elektrohydraulische Bremse / Sensotronic Brake Control ) über eine hydraulische Rückfallebene. Dieses Bremssystem stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Kfz-Sicherheitssystemen von ABS über ESP und Bremsassistent dar. Es zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit, Dynamik, Regelgüte, Komfort und eine bis heute nicht gekannte Fähigkeiten zum aktiven Bremsen aus. Die Steuereinheit der Elektrohydraulischen Bremse stellt ein mechatronisches System dar. Dabei ist die Mikrohybridtechnik, die die Robert Bosch GmbH 1995 erstmals beim ABS zum Großserieneinsatz brachte, die Schlüsseltechnologie für eine zuverlässige Elektronik vor Ort im Verbund mit Hydraulik, Elektrik und Sensorik. Der Vortrag stellt die Möglichkeiten der Mikrohybridtechnik für Mechatroniksysteme am System der Elektrohydraulischen Bremse dar. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 13. Juni 2002 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingenieurwissenschafliches Kolloquium
Titel: "Stückkostensenkung beim Spritzgießen durch optimierte Werkzeugtemperierung"
Referent: Helmut Gries, gwk Gesellschaft Wärme Kälte-Technik mbH, Kierspe
Termin: Do den 23.05.2002 um 16:30 Uhr
Ort: Firma Georg Menshen GmbH & Co. KG; Industriestraße 26, 57413 Finnentrop, Gewerbegebiet Frielentrop; www.menshen.com
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Lohe
Inhalt: 16.30 Uhr Begrüßung; 16.45 Uhr Das Unternehmen Georg Menshen GmbH & Co. KG mit Rundgang 17.30 Uhr Vortrag "Stückkostensenkung beim Spritzgießen durch optimierte Werkzeugtemperierung" Die Temperierung und Kühlung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Formteilen und die Wirtschaftlichkeit Kunststoff verarbeitender Prozesse. Wichtige Formteileigenschaften wie die mechanische Festigkeit, die Oberflächengüte, die Maßhaltigkeit und der Verzug werden durch die Werkzeugtemperierung nachhaltig beeinflusst. Gleichzeitig ist sie ein maßgeblicher Faktor für die Zykluszeit. Das Ziel einer jeglichen Prozessoptimierung ist daher immer, den idealen Kompromiss zwischen den Forderungen nach hoher Teilequalität und kurzer Zykluszeit zu realisieren. Bei allen Optimierungsmaßnahmen ist das Temperiersystem immer in seiner Gesamtheit zu betrachten, der Kombination aus Spritzgießwerkzeug, Temperiergeräten und Verbindungselementen. Ein optimales Ergebnis kann nur dann erreicht werden, wenn jede dieser Komponenten richtig ausgelegt wurde und eine einwandfreie Abstimmung aufeinander stattgefunden hat. Der thermischen Werkzeugauslegung kommt dabei eine besonders hohe Bedeutung zu. Ihr Ziel ist es in der Regel, konstante Werkzeugwandtemperaturen über die gesamte Kavitätenoberfläche zu ermöglichen. Das Resultat einer solchen Berechnung ist häufig die Aufsplittung der Temperierung in mehrere, unabhängig voneinander zu betreibende Temperierkreise, die konturnah im Werkzeug angeordnet werden. Spezielle Mehrkreistemperiergeräte versorgen die einzelnen Kreise, wobei Temperaturen und Durchflussmengen den Anforderungen im jeweiligen Werkzeugsegment den individuellen Temperieranforderungen angepasst werden. ca. 18.30 Uhr Gelegenheit zu Meinungsaustausch und persönlichen Gesprächen Gäste sind herzlich willkommen !
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 17. Mai 2002 um Voranmeldung unter Telefon 0271 740-4636 oder per Mail geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de oder an ASIO unter Telefon 02761 83799-51 oder per Mail Kornelia-Muehmel@asio-olpe.org
Art: Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium
Titel: Komplexe Biegeteile – von der Produktidee bis zum fertigen Produkt
Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schauf, OTTO BIHLER, Werksvertretung Nordwest
Termin: Mo den 01.01.2001 um 00:00 Uhr
Ort: Universität Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen, PB-I 001 (Alfred-Schaber-Hörsaal)
Betreuer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Scharf, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe
Inhalt: Programm 17.00 Uhr Begrüßung Praxisvortrag Der Firmenname Bihler steht seit rund 50 Jahren für Stanz-/Biegeautomaten, mit denen man komplexe Biegeteile mit vielen verschiedenen Bearbeitungsvor-gängen herstellen kann. Produkte, die auf Bihler-Maschinensystemen entstehen, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Seien es Einbauteile in Pkws, die Mechanik eines Aktenord-ners, die Steckdose in der Wand oder die Filmkapsel, die in den Fotoapparat eingelegt wird. Bihlers Stanz-, Biege-, Montage- und Schweißtechnik hat welt-weit seinen festen Platz zur Produktion von Massenteilen in Schlüsselindustrien wie dem Fahrzeugbau oder der Elektro-/Elektronikindustrie. In dem Vortag werden die Planungsschritte von der Produktidee über die Aus-wahl geeigneter Maschinen und Werkzeuge bis hin zur Steuerung des automa-tischen Ablaufs der Herstellung dargestellt und zwar an praktischen Beispielen ausgeführter Fertigungsaufgaben. Weitere Info: www.bihler.de. Gäste sind herzlich willkommen
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis spätestens 11.06.2004 um Anmeldung unter Tel. 0271-740 4636 oder Fax 0271 740-2458 oder per Mail an geschke@kcm.ik.mb.uni-siegen.de.
Art: Forum
Titel: Perspektiven für morgen - Alumni aus der Automobilbrnachhe berichten aus der Praxis
Referent: Dr.-Ing. Th. Vietor, FORD AG; Dipl.-Ing. P. Weber, VW AG; Dr.-Ing. M. Weinert, FORD AG; Dipl.-Ing. D. Senftleben, FORD AG; Dipl.-Ing. D. Buchen, FEDERAL MOGUL GmbH; Dr.-Ing. Th. Eberz, FORD AG; Dr.-Ing. H.-W. Wodke, ATLAS Fahrzeugtechnik; Dr.-Ing. D. Jennewein, OPEL AG; Dr.-Ing. U. Lautenschhläger, SIEMENS VSS Automobile AG
Termin: Mo den 01.01.2001 um 00:00 Uhr
Ort: Universität "ADOLF-WOLL-HAUS" AM EICHENHANG 50
Betreuer: Alumni-Vereinigung Siegen, Frau Dr. Susanne Padberg
Inhalt: Teil 1: Anforderungen und Perspektiven Moderation: Prof. Dr.-Ing. H. Idelberger, Universität Siegen 13.50 Uhr Dr.-Ing. Thomas Vietor "Die Bedeutung der Vorentwicklung im Automobilbau - Anforderungen an die Ausbildung der Ingenieure" 14.10 Uhr Dipl.-Ing. Peter Weber "Welche Kompetenzen braucht der Ingenieur im Beruf?" 14.30 Uhr Dr.-Ing. Matthias Weinert "Die Rolle der Karosserieberechnung innerhalb der Fahhrzeugentwicklung - Anforderungen an einen Berechnungsingenieur 14.50 Kaffeepause Teil 2: Anwendungen in der Praxis Prof. em. Dr.-Ing. Hans Eschenauer, FOMAAS, Universität Siegen 15.20 Uhr Dipl.-Ing. Daniela Senftleben " Fahrzeug-Recycling: Ganz zum Schluss?" 15.40 Uhr Dipl.-Ing. Dietmar Buchen "Die Rolle eines Motorenkomponenten-Zulieferers bei der Entwicklung von neuen Motorengenerationen" 16.00 Uhr Dr.-Ing. Thomas Ebenrz " Aerodynamikentwicklung - Prozess im Spannungsfeld zwischen Kunst, Physik und Wirtschaftlichkeit" 16.20 Uhr Dr.-Ing. Hans-Walter Wodkte "Aus der Praxis der Fahrzeugskustik" 16.40 Uhr Dr.-Ing. Dietmar Jennewein "Einsatz der Simulation der Innenraumakustik im Fahrzeugentwicklungsprozess 17.00 Uhr Dr.-Ing. Uwe Lautenschläger "Numerische Simualtion für automative Radio- und Navigationssysteme" 17.20 Uhr Pause 17.50 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten 19.00 Uhr ALUMNI lädt zum Ausklang zu einem Snack ein
Hinweis: Anmeldung Fax an 0271-740 4904 oder unter www.alumni.uni-siegen.de
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche