Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte
Der Lehrstuhl für Strömungstechnik und Strömungsmaschinen ist in das Institut für Fluid- und Thermodynamik eingegliedert und existiert in der Form seit dem Jahr 1991 unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Carolus. Inhaltlich befasst sich unsere Arbeitsgruppe mit verschiedenen Aufgaben aus der anwendungsbezogenen Strömungstechnik. Schwerpunkte sind dabei:
- Strömungsmaschinen
- strömungstechnische Anlagen
- Strömungsakustik
- Hydraulik und Pneumatik
In mittel- und langfristigen Forschungsprojekten werden zurzeit Problemstellungen aus dem Bereich der Ventilatoren und Luftturbinen bearbeitet. Aktuelle Beispiele sind:
- Psychoakustische Geräuschbeurteilung von Ventilatoren
- Axialventilatoren mit "gesichelten" Schaufeln:
Optimierung von Wirkungsgrad und Lärmarmut
- Aeroakustische Lärmmechanismen bei Ventilatoren:
Experimentelle und theoretische Untersuchungen
- Vernetzte lufttechnische Anlagen mit
parallelgeschalteten Ventilatoren: Aufbau eines
interaktiven Simulationsprogramms, theoretische und
experimentelle Untersuchung instationärer Betriebszustände
- Radialventilatoren: Numerische Simulation der Strömung
im Laufrad
- Aerodynamische und akustische Polare ebener Tragflügel:
Messungen im aeroakustischen Windkanal und numerische
Berechung
- Axialventilatoren mit Ausblasen an den
Schaufelhinterkanten
- Wellsturbine: Aerodynamische und akustische Optimierung
- Kleinwindturbinen: Entwurf, in situ - Leistungs- und
Geräuschmessung
Darüber hinaus werden kürzere Entwicklungsprojekte durchgeführt oder Gutachten erstellt. Typische Beispiele hierfür sind:
- Entwurf, Bau und Vermessung von luft-, wasser- und ölfördernden Strömungsmaschinen
- Beurteilung von Schadens- und Garantiefällen in Großanlagen
- Erarbeitung von Lärmminderungsmaßnahmen bei strömungstechnischen Komponenten (z.B. Kfz-Heizungssystemen, Lüftungsgeräten usw.)
- Numerische Simulation der Strömung in strömungstechnischen Bauteilen