Buchempfehlung
Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium 2. Auflage - VDE-Verlag
Inhalt
Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Der umfangreiche Stoff wurde daher auf vier Bände aufgeteilt und diese sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinausgegangen und ein Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen.
Band 1 beginnt mit einfachen Gleichstromkreisen, die auf nichtlineare Kreise, z. B. mit stromabhängigen Widerständen, erweitert werden. Es folgen die Rechenmethoden für große Netzwerke. Die Halbleiter mit ihren Schaltungen sowie die Leitungsmechanismen in Flüssigkeiten und Gasen runden die Gleichstromkreise ab. Weiterführend werden am Ende die inhomogenen Strömungsfelder behandelt.
Zielgruppe
Das Buch soll Studierenden der Elektrotechnik, Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaft und des Maschinenbaus eine Stütze sein. Es ist als Studienbegleitung für Universitäten und Hochschulen gedacht. Aufgrund seines Aufbaus ist auch ein Selbststudium ohne Vorlesungsbesuch möglich. Deshalb können auch Gymnasiasten zur Berufsorientierung und Studienvorbereitung zwischen Abitur und Studienbeginn mit dem Buch arbeiten.
Über die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Oliver Nelles ist an der Universität Siegen am Lehrstuhl "Mess- und Regelungstechnik − Mechatronik" im Department Maschinenbau, Fakultät IV tätig und führt das von Prof. Dr.-Ing. Dieter Nelles gegründete Werk "Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium" fort.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Nelles war zuletzt an der Universität Kaiserslautern am Lehrstuhl „Elektrische Energieversorgung – Kraftwerkstechnik und Energieübertragung“ tätig. Nach seinem Studium an der Technischen Hochschule in Darmstadt begann er 1966 eine Tätigkeit bei AEG als Entwicklungsingenieur. Nach seiner Promotion in Berlin auf dem Gebiet der Stabilität elektrischer Versorgungsnetz im Jahr 1972 wurde er bei AEG Leiter der Technisch-Wissenschaftlichen Abteilung. Von dort kam er 1982 an die Universität Kaiserslautern und baute den Lehrstuhl „Elektrische Energieversorgung – Kraftwerkstechnik und Energieübertragung“ auf.
Buchdaten
2., neu bearbeitete Auflage 2022, 280 Seiten, Din A5, Festeinband
ISBN
978-3-8007-5640-7