Vorstellung des Lehrstuhls
Neues Hinterachs-konzept
Am 03. November 2022 hat am Lehrstuhl für Fahrzeughleichtbau eine Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Hinterachs-Konzeptes E-MLTA stattgefunden. Hier der Link zu einem Artikel aus der Lokalen Presse:
Hier der link zu einem Artikel aus der Automobil Industrie Zeitung:
https://www.automobil-industrie.vogel.de/elektroauto-reichweite-a-696c02f5360e536f7cba7d897de28aa7/
Neues Millionenprojekt zum thema "Hybridpressen" genehmigt:
Gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern führt der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau ein neues Forschungsprojekt zum Thema Hybridpressen durch. Das Projekt „MuStHyF“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 2,5 Millionen €
Hier der Link zur Pressemitteilung:
https://www.uni-siegen.de/start/news/forschungsnews/984367.html
FLB am Tag der offenen Uni 2022:
Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau präsentierte einige seiner interessanten Forschungsarbeiten am Tag der offenen Uni 2022. Neben dem Versuchsfahrzeug mit dem neuartigen Hinterachskonzept E-MLTA wurden verschiedene Entwicklungen aus den Bereichen Brennstoffzellen und Materialentwicklung vorgestellt. So konnten den vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls und der Universität nähergebracht werden.
Neuigkeiten im Projekt FC-Komp:
Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau ist seit Anfang 2019 Teil des vom BMVI geförderten Projekts FC-Komp. Zusammen mit den Konsortialpartnern BMW, Pierburg, ElringKlinger und Magna Telemotive werden verschiedene Brennstoffzellen-Komponenten eines hochintegrierten High-Power Brennstoffzellenantriebssystems entwickelt und abgesichert. Das FLB beschäftigt sich dabei mit der Entwicklung von neuartigen Fertigungstechnologien für PEM Brennstoffzellen-Endplatten.
Im Onlineportal des Fachmagazins „Automobil Industrie“ findet sich ein spannender Beitrag des Projektpartners Rheinmetall Automotive / Pierburg über die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung eines Rezirkulationsgebläses. Der Artikel kann hier nachgelesen werden: https://www.automobil-industrie.vogel.de/wasserstoff-effizient-zurueck-fuehren-a-986179/
Weiterführende Information zum Forschungsprojekt FC-Komp und zu den Aktivitäten des Lehrstuhls finden Sie hier: https://www.mb.uni-siegen.de/fahrzeugleichtbau/forschung/forschungsprojekte/fckomp_2020.html?lang=de
Coronavirus: Aktuelle Hinweise
Sehr geehrte Projektpartner, Studierende und Interessierte unserer Website,
nach einer längeren Zeit im Home Office sind alle Mitarbeiter des FLBs wieder in Ihren Büros zu erreichen. Entsprechende Hygienekonzepte wurden in Abstimmung mit der Universität Siegen erarbeitet und eingeführt.
Sollten Sie beabsichtigen unseren Lehrstuhl zu besuchen, können Sie sich gerne über die aktuell geltenden Maßnahmen bei uns informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
FLB auf der Blechexpo 2019
Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau war in diesem jahr auf dem Messdoppel "Blechexpo" und "Schweisstec" - die weltweit einzige Veranstaltung mit den komplimentären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik - vertreten.
Das FLB hat die Themen Kunststoff-Metall Hybridtechnik, Stahl-Aluminium-Fügetechnologie und neuer Prüfmethodik für Highspeed-Zugversuche auf der Blechexpo vorgestellt.
Mehr Informationen zur unserer Forschung, mit der wir am Stand vertreten sind, erhalten Sie unter:
Das Team des FLB bedankt sich bei allen Gästen für die interessanten Gespäche und steht jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung


Mit freundlichen Grüßen