
Dr. Tobias Reitz erhält Promotionspreis auf internationaler Schienenverkehrstagung
(28.05.2023) Herr Dr. Tobias Reitz, Fakultät 4, Dept. Maschinenbau, hat für seine hervorragende Dissertation „Referenzfreies ultraschallbasiertes Verfahren zur Zustandsüberwachung rotierender Bauteile – Anwendung auf Radsätze von Schienenfahrzeugen“ den Nachwuchspreis in der Kategorie Promotion erhalten.

Girls' Day 2023
(16.05.2023) Das Department Maschinenbau hat am 27. April interessierte Schülerinnen zu einer Veranstaltung namens "Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen & Co - Technik in all ihren Facetten", einer Laborführung und zur Herstellung eines kleinen Elektromotors eingeladen.

Forschungsprojekt SkaLaB bewilligt
(01.05.2023) SkaLaB - Skalierbares Center für die Herstellung von Karosseriebauteilen aus Blech

Startschuss für das Projekt FUSION - Transformation des ländlich industrialisierten Raumes
(11.03.2023) Die Universität Siegen arbeitet eng mit der Region zusammen, um Lösungen für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums zu entwickeln.

Neues Hinterachs-konzept
(05.03.2023) Das Forscherteam von Prof. Dr. Xiangfan an der Universität Siegen hat eine neuartige Hinterachse für Kleinwagen mit Elektroantrieb entwickelt, welche eine Installation von größeren Batterien unter dem Auto ermöglicht und dadurch die Reichweite signifikant erhöht.

Internationales Forschungsprojekt FLEX4RES bewilligt
(03.02.2023) FLEX4RES- Data Spaces for Flexible Production Lines and Supply chains for Resilient Manufacturing

Materialwissenschaftliche DFG-Forschungsgruppe verlängert
(09.01.2023) Seit 2020 arbeitet eine internationale Forschungsgruppe, an der die Universität Siegen beteiligt ist, an Ultraschallüberwachungen von Faser-Metall-Laminaten mit integrierten Sensoren. Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Projekt erhielt nun seine Verlängerungszusage.

Digitaler Zwilling hilft bei Montageplanung
(09.01.2023) WissenschaftlerInnen der Universität Siegen wollen durch die Digitalisierung menschlicher Bewegungen Produktionsprozesse präzisieren. Die Technik kennt man aus Filmen und Videospielen.

Neues Millionenprojekt zum thema "Hybridpressen" genehmigt
(12.12.2022) Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen entwickelt zusammen mit Industriepartnern ein neuartiges Fertigungsverfahren für Autobauteile. Im Vergleich zur herkömmlichen Produktion reduziert das Hybridpressen den CO2-Ausstoß um bis zu 47 Prozent.

Kolloquium für Mechanik und Regelungstechnik
(12.12.2022) Dieses Jahr finden im Rahmen des Kolloquiums für Mechanik und Regelungstechnik mehrere Vorträge statt. Die Vorträge werden von Vertretern aus der Industrie gehalten und dienen dazu den Studierenden einen Einblick über Anwendungen von Condition und Structural Health Monitoring, Signalverarbeitung, Schwingungstechnik, Akustik und Regelungstechnik in der Industriepraxis zu vermitteln.

Preis der IHK Koblenz für Herrn Jonas Becker
(20.10.2022) Für seiner Masterarbeit erhielt Herr Becker ebenfalls den diesjährigen IHK Preis der Stadt Koblenz. Seine Masterarbeit wurde von Prof. Weiß in Zusammenarbeit mit der Mubea Tellerfedern GmbH in Daaden betreut. Der Titel der Arbeit lautet: Auswahl eines Klebstoffes zum Kleben von Tellerfedern und Entwicklung eines Prozesskonzeptes zum Klebstoffauftrag.

REM/FIB-School
(25.07.2019) Das Gerätezentrum für Mikro- und Nanoanalytik MNaF plant zusammen mit dem Lehrstuhl für Mikro- und Nanoanalytik im Herbst dieses Jahres zum ersten Mal eine REM/FIB-School zu veranstalten, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen.
Modul "Ethik und Recht" auch im WS19/20
(25.07.2019) Auch im Wintersemester 2019/2020 wird das neue Modul "Ethik und Recht" unter der Verantworung von Prof. Carolus angeboten werden.

Neue Apl.-Professoren in der NT-Fakultät
(25.07.2019) Die Fakultät IV gratuliert und freut sich über die Ernennung von gleich zwei neuen Apl.-Professoren

Antrittsvorlesung
(26.06.2019) Prof. Dr. Benjamin Butz und Dr.-Ing. Ralph Jörg Hellmig laden zum materialwissenschaftlichen Kolloquium des Departments Maschinenbau am 28.6.2019 um 14 Uhr im Hörsaal PB-A-118 ein.