Projekt- und Abschlussarbeiten
Offene Themen
Titel der Arbeit | Art der Arbeit | Kontakt | |
| |||
Arbeitswissenschaftliche Effektanalyse aktiver Büroarbeitsplätze Nevio Healthcare GmbH | Masterarbeit | ![]() | |
Arbeitswissenschaftliche Untersuchung aktiver Büroarbeitsplätze Nevio Healthcare GmbH | Bachelorarbeit Masterarbeit | ![]() | |
Themen:
| Masterarbeit Bachelorarbeit
| Ünlü | Bitte anfragen |
Themen:
| Studienarbeit | Ünlü | Bitte anfragen |
Abgeschlossene Themen
Masterarbeiten
ORAND, A.: | A guided warranty and policy inspection system for commercial vehicle diesel engines. |
Okt 2008 | |
DING, H.: | Design and development of the noise analysis software for electromotive drive system. |
Okt 2008 | |
BICKENBACH, S.: | Durchgängige Supply Chain Analyse in einem produzierenden Unternehmen der Kunststoffindustrie unter Berücksichtigung der Methoden des Lean Managements. |
Nov 13 | |
SCHMIDT, M.: | Benchmarking und Durchführung von robotergestützten Haptikprüfungen. |
Dez 13 | |
HENKE, A.-S.: | Produkt-ergonomische Evaluierung handgeführter Arbeitsmittel am Beispiel professioneller Schraubendreher – Elektromyographische und subjektive Beanspruchungsermittlung. |
Jan 14 | |
WURM, S.: | Optimierung eines Montagearbeitsplatzes für das motorische Hebe-Schiebe-System MHS400. |
Sep 14 | |
SCHMIDT, O.: | Konstruktionsentwurf für eine innovative Sicherheitstrennstation. |
Mrz 15 | |
LINDER, S.: | Entwicklung eines optimierten Montageprozesses für einen dezentralen Trinkwassererwärmer im Durchflussprinzip. |
Mrz 15 | |
SIGMUND, C.: | Analyse und Optimierung des Programmier- und Fertigungsprozesses innerhalb der Einzelteil- und Prototypenzerspanung mit dem Ziel der Effizienzsteigerung. |
Apr 15 | |
FIEDLER, F.: | Implementierung eines ME-Systems in der Aluminiumfertigung eines Falt-Schiebesysteme-Herstellers am Standort Deutschland. |
Sep 15 | |
BUSCH, C.: | Analyse und Optimierung des Vorgangs der CE-Kennzeichnung sowie Erstellung einer Handlungsanleitung für das Konformitätsverfahren für eine Produktfamilie eines mittelständischen Familienunternehmens. |
Sep 15 | |
KADRI, F.: | Anwendung und Nutzen akzelerometrischer Analysen in der arbeitswissenschaftlichen Forschung. |
Sep 15 | |
CARL, O.C.: | Kritische Analyse von ergonomischen PC-Tastaturen mittels elektromyographischer und subjektiver Beanspruchungsermittlung. |
Okt 15 | |
ABELE, D.: | Ganzheitliches Konzept zur ergonomischen und lean-orientierten Arbeitsplatzoptimierung einer Montagelinie für KFZ-Motor-Abdeckteile. |
Nov 15 | |
GÜNTHER, H.: | Entwicklung eines Überbodenreinigungsgerätes für den privaten Haushalt. |
Dez 15 | |
FRANIK, P.: | Systematische Analyse und ganzheitliche Betrachtung ´Besonderer Merkmale´ in der automobilen Prozesskette. |
Jan 16 | |
WURM, D.: | Audiometrische Untersuchungen und subjektive Befragungen zur Objektivierung von Impulsschallereignissen bei der Jagd. |
Jan 16 | |
DURAN, M.: | Erstellen und Umsetzen eines Terminplanes für Produktionsabläufe beim Herstellen von Tailor Rolled Produkten (TRB/TRP) in der Industriealisierungsphase. |
Jan 16 | |
HENRICH, V.: | Entwicklung eines Konzeptes zur ganzheitlichen Analyse von Arbeitsplätzen – Nutzen und Anwendung arbeitswissenschaftlicher Bewertungs- und Analyseverfahren in der Praxis. |
Mrz 16 | |
LINDEN, G.: | Industrie 4.0: Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung im digitalen Zeitalter – Eine Herausforderung für die Arbeitswissenschaft. |
Mrz 16 | |
HAYEK, A.: | Erstellen eines Logistik- und Transportmittelkonzeptes für interne Ladungsträger einer TRB-Warmformproduktion. |
Apr 16 | |
KERBER, A.: | Berechnung / Auslegung / Konstruktion / Bau eines Schwingförderers auf Basis der Vibrationstechnik. |
Jul 16 | |
RÖSKES, M.: | Analyse der Lärmsituation sowie Entwicklung und Bewertung von Lärmminderungsmöglichkeiten in der Fertigung eines mittelständischen Familienunternehmens. |
Jul 16 | |
SÖFFING, C.: | Einführung einer Werkseigenen Produktionskontrolle – als zentrales Element des Konformitätsverfahrens der CE-Kennzeichnung – in der Fertigung eines mittelständigen Familienunternehmens. |
Aug 16 | |
SCHMIDT, T.: | Analyse von Produktionsprozessen in der Flugzeug-Ausrüstungsmontage des Airbus A350-Programms und Entwicklung eines Optimierungskonzepts am Beispiel der Vormontage von elektrischen Systemkomponenten. |
Sep 16 | |
STEFFEN, O.: | Weiterentwicklung eines Messsystems zur Erfassung der Ankopplungskräfte an vibrierenden handgehaltenen Maschinen – Analyse der Messabweichung und Kalibriermöglichkeiten. |
Sep 16 | |
ENGELBERT, S.: | Bewertung einer modell- und werkübergreifenden Automatisierung der Fahrwerkeinstellung unter produktspezifischen, ergonomischen und wirtschaftlichen Aspekten. |
Feb 17 | |
STRUNK, B.: | Untersuchungen zur Optimierung der Wärmebehandlungsanlage einer Rohrfertigungslinie als Grundlage zukünftiger Fabrikplanungen. |
Sep 17 | |
GÜNNEMANN, T.: | Erhöhung der Produktivität durch technische und organisatorische Maßnahmen in der Heinrichs GmbH & Co. KG. |
Okt 17 | |
ROTHSTEIN, F.: | Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Kontext 4.0 am Beispiel der Montage modularer Elemente vor Armaturen. |
Dez 17 | |
BÖHM, D.: | Aufbau und Vorbereitung der Integration eines Arbeitsschutzmanagementsystems in Anlehnung an die ISO 45001 in das bestehende Qualitätsmanagementsystem eines mittelständischen Unternehmens. |
Feb 18 | |
FINÉ, F.: | Planungsleitfaden zur ergonomischen Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufgestaltung für ein modernes Industrie-4.0-Werk. |
Mrz 18 | |
NEBE, M.: | Bewertung zur Einführung eines Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems nach DIN ISO 45001 / OHSAS 18001. |
Apr 18 | |
HERSING, M.: | Ergonomische Innovation – Identifizieren ergonomischer Bewertungskriterien zur Klassifizierung neuer Technologien im Produktionsbereich als ergonomische Innovation. |
Mai 18 | |
GRIFFEL, CH.: | Evaluierung der physischen Beanspruchung beim Tragen eines Head-Mounted Displays zur Rüstprozessoptimierung. |
Mai 18 | |
STELTER, CH.: | Objektivierung belastungs- und beanspruchungsrelevanter Parameter beim Rüstprozess mithilfe ergonomischer Bewertungsverfahren. |
Nov 18 | |
BÄUMER, M.: | Arbeitsprozessstudien und Konzeptionierung einer Lehreinheit im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. |
Mrz 19 | |
MÜLLER, Y.: | Weiterentwicklung eines drucksensorbasierten Fußgängerschutzsystems. |
Mrz 19 | |
SALZMANN, A.: | Identifizierung und Beurteilung ergonomischer Optimierungspotenziale im Arbeitsbereich der Linienversorgung von Geh-/Stehproduktionslinien als intralogistische Schnittstelle eines Produktions- und Lagerbereichs. |
Mai 19 | |
STEINER, CH.: | Generalisierung eines materialflussorientierten Layouts für einen agilen Wareneingang eines mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauers. |
Nov 19 | |
GEHRKE, M.: | Konzeption und Validierung eines Verfahrens zur berührungslosen geometrischen Messung in der Qualitätssicherung. |
Jan 20 | |
FISCHER, P.: | Evaluierung des physiologischen Nutzens eines Oberkörperexoskeletts während simulierter Überkopfarbeiten mittels standardisierter arbeitswissenschaftlicher Analysen. |
Mrz 20 | |
GREB-REIDEL, A.: | Kapselgehörschützer für Kinder – Sicherer Schutz oder zu hohe Erwartungen. |
Mrz 20 | |
WOSNJAK, A.: | Evaluierung von Befestigungssystemen für Inertialsensoren zur Applikation an unterschiedlichen Körpersegmenten. |
Mrz 20 | |
STEINHANSES, L.: | Beherrschung steigender Projekt-Komplexität in der Fahrzeug-Bauteilentwicklung durch softwaregestützte Projektmanagement-Methoden. |
Apr 20 | |
MENKE, J.C.: | Ist-Analyse des Einzelteilhandlings eines mittelständischen Sondermaschinenbauers und Entwicklung einer Fastlane zur schnelleren Abarbeitung. |
Aug 20 | |
GRIMM, CH.: | Analyse und Optimierung der Prozesse und der Arbeitsplätze in den Bereichen Wareneingang, Qualitätssicherung und Warenausgang eines Maschinen- und Anlagenbauers. |
Sep 20 | |
KRAUS, T.: | Abschätzung der Inaktivitätsatrophie durch den dauerhaften arbeitsbedingten Einsatz eines industriellen Oberkörperexoskeletts. |
Dez 20 | |
JUNG, S.: | Systematisierung und Implementierung eines Safety-Performance Index für eine sichere Unternehmenskultur zur Minimierung von Arbeitsunfällen. |
Feb 21 | |
KLÖCKNER, J.: | Lean & Green: Anwendung und Optimierung von Umwelt- und Energie-kennzahlen zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung eines mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauers. |
Aug 21 |
Hirsch, L.: | Erarbeitung eines kundenzentrierten KPI zur quantitativen Bewertung von Konzeptentscheidungen im Fahrzeugentwicklungsprozess |
April 22 |
Bachelorarbeiten
HABERKORN, E.: | Analyse und ergonomische Gestaltung manueller Rohrbiegeeinrichtungen. |
Jan 11 | |
WURM, T.: | Schalltechnische Analyse der Ist-Situation in einer Aufsteckerei. |
Sep 11 | |
PILSEL, L. A.: | Validierung des Einflusses von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf arbeitsphysiologisch relevante Parameter. |
Mai 12 | |
SCHILD, J.: | Auslegung und Realisierung eines Montagearbeitsplatzes für einen Systemanbau für Solarspeicher. |
Aug 12 | |
TUNA, V.J.N.: | Ergonomische Untersuchung eines neuartigen Eingabegerätes für Computer unter Berücksichtigung belastungsrelevanter Parameter. |
Okt 12 | |
ABELE, D.: | Ergonomische Untersuchung eines neuartigen Eingabegerätes für Computer unter Berücksichtigung beanspruchungsrelevanter Parameter. |
Okt 12 | |
KAYA, B.: | Optimization of the stress shot peening machine within the coil spring production with regard to „Total Productive Maintenance“-Tools in Mubea Taicang Co Ltd.. |
Feb 13 | |
PRÄDEL, F.: | Technisch-wirtschaftliche Optimierung von Kulissenschalldämpfern. |
Mrz 13 | |
HABERKORN, J.: | Gestaltung und Auslegung einer multifunktionalen Schweißabteilung nach arbeitswissenschaftlichen Richtlinien mit Hinblick auf einen optimalen Material- und Informationsfluss unter Berücksichtigung aktueller Technologien. |
Mrz 13 | |
OSTER, S.: | Darstellung und Einordnung von Kommissioniersystemen in der Lebensmittelindustrie unter dem besonderen Aspekt der temperaturgeführten Logistik. |
Mrz 13 | |
SIMON, P.: | Analyse der physiologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen unter Berücksichtigung des Altersgangs bei schwerer Arbeit in tiefer Kälte. |
Apr 13 | |
SOLBACH, L.: | Arbeitspsychologische Grundlagen der Psychoakustik – Arten und Gestaltung akustischer Feedbacks. |
Okt 13 | |
REESE, S.: | Arbeitsplatzgestaltung einer Spritzgussmaschine zur Herstellung von Pendelstützen mit Hilfe eines Mock-Up. |
Nov 13 | |
REINWARTH, C.: | Anforderung an Kälteschutzkleidung und deren Wirkungsweise beim Kommissionieren in einem Tiefkühllager bei -24°C. |
Nov 13 | |
ENGELBERT, S.: | Anforderungen und Funktionsweise von Injektionssystemen zur medizinischen Verwendung. |
Mai 14 | |
GRIFFEL, C.: | Energieumsatzmessung im Bereich der Dauerleistungsgrenze – Anwendung und Vergleich von Partial- und Integralmethode. |
Mai 14 | |
FINÉ, F.: | Schallimmissionen im Orchester – Eine unterschätzte Gefahr für Freizeitmusiker? |
Jun 14 | |
GAGOR, N.: | Ausarbeitung und Visualisierung eines Clusters im Forschungsgebiet Kälte |
Jul 14 | |
RUNKEL, D.: | Energieumsatz bei Arbeiten in tiefer Kälte – Notwendige Arbeitsschwere zur Vermeidung von Abnahmen der Körperkerntemperatur |
Sep 14 | |
STRUNK, B.: | Technisch basiertes Entscheidungskonzept zukünftiger Handlungsoptionen für eine Portalkrananlage. |
Dez 14 | |
HIMMERÖDER, D.: | Analyse und Einrichtung von Arbeitsplätzen zur Integration leistungsgeminderter Mitarbeiter in der Produktion eines Automobilzulieferers. |
Jan 15 | |
SCHEID, K.: | Lärmursachenanalyse mit anknüpfender Entwicklung und Durchführung eines Lärmminderungskonzeptes. |
Mai 15 | |
GÜNNEMANN, T.: | Untersuchung der Produktionslogistik in einer Stanzerei unter dem Ansatz des Lean-Production. |
Mai 15 | |
UELHOFF, S.: | Wartungsstrategien auf der Basis von Vorgabezeiten, Wartungsintervallen und der Arbeitsorganisation mit anschließender Konzeption für unterschiedliche Fertigungstechnologien. |
Okt 15 | |
SCHREIBER, F.: | Konzepterstellung für die ergonomische und wirtschaftliche Gestaltung von Pressenarbeitsplätzen und deren Arbeitsabläufe. |
Okt 15 | |
CHEANTHAN, L.: | Entwicklung eines Gasbrenners zur optimalen Erwärmung von Walzwerkzeugen für die Räderfertigung. |
Nov 15 | |
FÜLLBORN, J.: | Analyse und Gestaltung eines Ventilmontagearbeitsplatzes nach ergonomischen Gesichtspunkten. |
Apr 16 | |
OHRNDORF, D.: | Evaluierung der Sichtverhältnisse des Außenspiegels und des Spiegeldreiecks eines Personenwagens mithilfe eines Augmented Reality Prüfstandes. |
Sep 16 | |
HOFFMANN, L.: | Die Abhängigkeit der Herzfrequenz von der Drehzahl – Das Prinzip der gleichen Arbeit auf dem Prüfstand. |
Sep 16 | |
SARAC, A.: | Aufzeigen von Informations- und Datenflüssen in einem Industrieunternehmen von der Technik über Fertigung bis zur Logistik. |
Nov 16 | |
KIßENKÖTTER, A.: | Planung zur Automatisierung der Werkstück-Handhabung an einem Bearbeitungszentrum. |
Nov 16 | |
SALZMANN, A.: | Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Gehörschutzmaßnahmen bei Impulsschallereignissen >137 dB(C). |
Jan 17 | |
ATABEY, A.: | Anwendung der Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitswissenschaft – Beschreibung und Bewertung verschiedener Normalisierungsverfahren. |
Mrz 17 | |
HENRICH, B.: | Analyse der Schallsituation in der Fertigung eines mittelständischen Familienunternehmens sowie deren Verbesserung mit Hilfe von Maßnahmen nach derm TOP-Prinzip. |
Mai 17 | |
KAWELKE, D.: | Messtechnische Ermittlung und Bewertung der geschwindigkeitsabhängigen Schallbelastung unter Motorradhelmen. |
Aug 17 | |
KÜMHOF, J.: | Produktdatenmanagement für eine Prototypen- und Kleinserienfertigung in der Automobilindustrie. |
Aug 17 | |
VOGELSANG, P.-J.: | Konstruktion einer ergonomischen Bedieneinheit für einen Schwerlastroboter. |
Aug 17 | |
STELTER, CH.: | Messtechnische Ermittlung und Bewertung der psychoakustischen Kenngrößen elektrischer Kleingeräte. |
Sep 17 | |
STEINHANSES, L.: | Konzept zur Eingliederung einer TRB-Bauteildefinition in das Product-Lifecycle-Management. |
Mrz 18 | |
BAUMBLÜTH, R.: | Evaluierung der kognitiven Beanspruchung beim Tragen eines Head-Mounted Displays zur Rüstzeitoptimierung. |
Apr 18 | |
KLÖCKNER, J.: | Physiologische Kosten bei verschiedenen Tätigkeiten der motormanuellen Holzernte. |
Mai 18 | |
WÜRZ, L.: | Analyse akustischer Warnsignale in PKW hinsichtlich objektiver und subjektiver psychoakustischer Parameter. |
Jul 18 | |
FUCHS, M.: | Objektivierung von Belastung und Beanspruchung beim Einsatz eines Exoskeletts während einfacher Montagetätigkeiten. |
Aug 18 | |
SCHERER, P.: | Neugestaltung der Kommissionierung eines Technologieunternehmens unter Betrachtung ergonomischer und wirtschaftlicher Aspekte. |
Sep 18 | |
WESSEL, CH.: | Einführung einer EDV-gestützten Basisdatenerhebung von Zeitabläufen und Arbeitsinhalten zur effizienten Fertigungssteuerung. |
Mrz 19 | |
BORNHÜTTER, N. E.: | Konzeptionierung und Implementierung einer RFID-gestützten Kennzeichnung für Warmwasserspeicher in der Produktion. |
Mrz 19 | |
PONOMARENKO, S.: | Vorbereitung zur Integration eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach ISO 45001 in das bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eines Industrieunternehmens. |
Mrz 19 | |
BIELA, CH.: | Konzeptionierung einer ergonomischen und effizienten Kommissionierstrategie für die Bereitstellung von Großbauteilen in der Montage eines Maschinenbauunternehmens. |
Mrz 19 | |
SCHNEIDER, F.: | Analyse und Optimierung des Ist-Zustandes der Arbeits- und Ablaufprozesse im Bereich der Qualitätssicherung eines mittelständischen Familienunternehmens. |
Apr 19 | |
TÜKENMEZ, H.: | Betriebliches Gesundheitsmanagement nach DIN ISO 45001 – Handlungsempfehlung zur Implementierung in das bestehende Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens. |
Mai 19 | |
QUINKER, M.: | Prozessfähigkeit mobiler Augmented Reality Systeme für Soll-Ist-Vergleiche am Beispiel Spezialbehälterabsicherung. |
Jun 19 | |
SCHLOPSNA, F.: | Direkte Visualisierung produktionsrelevanter Qualitätsmerkmale an Serienbauteilen in der Technologie Umformen zur Unterstützung manueller Sichtprüfung. |
Jul 19 | |
STEFAN, M.: | Ergonomische Untersuchung eines Head-Mounted Displays unter Berücksichtigung belastungs- und beanspruchungsrelevanter Parameter bei der Durchführung eines Rüstprozesses. |
Sep 19 | |
KRUSE, K.: | Entwicklung und Evaluierung eines Versuchsstandes zur Objektivierung von Belastung und Beanspruchung während Überkopfarbeit mit und ohne Exoskelett. |
Okt 19 | |
BRÜCHER, M.: | Implementierung eines neuen Ausbildungskonzeptes im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der gewerblichen Ausbildung eines Industriebetriebes. |
Nov 19 | |
DIETZ, D.: | Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Parametern ausgewählter Schraubfälle und dem erlebten körperlichen Beanspruchungsempfinden. |
Aug 20 | |
BENDER, N.: | Analyse der bestehenden Beschaffungsprozesse eines Maschinen- und Anlagenbauers und deren Optimierung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der DIN EN ISO 9001. |
Okt 20 | |
ROTHSTEIN, N.: | Entwicklung einer Messumgebung zur schalltechnischen und psychoakustischen Analyse eines Modellradsatzes. |
Dez 20 | |
KLEIN, CH.: | Implementierung eines Basisprozesses im Krisenmanagement und Warenrückruf für die Exportabteilung eines Konsumgüterunternehmens. |
Jan 21 | |
SAGUN, D.: | Bewegungstechnische Analyse von Filialtätigkeiten zur Beurteilung körperlich schwerer Arbeit. |
Mrz 21 | |
KOLM, S.: | Optimale Gestaltung des Informationsflusses zwischen Stangenlager und Weiterverarbeitung zur Vermeidung von Verschwendung im Materialfluss. |
Mrz 21 | |
GIEßER, E.: | Machbarkeitsanalyse einer automatisierten Arbeitsplanerstellung in der Arbeitsvorbereitung eines Produktionsunternehmens. |
Mrz 21 | |
HERZOG, M.: | Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung eines mittelständischen Unternehmens in den Bereichen Wareneingang, Qualitätssicherung und Warenausgang unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte. |
Mrz 21 | |
JUNG, P.: | Gehörschutz und Gehörschäden bei Jagd- und Sportwaffen. |
Sep 21 | |
ÖZ, E.: | Problemanalyse eines spezifischen Fehlerbildes bei der Emaillierung von Warmwasserspeichern. |
Nov 21 | |
KETSOS, N.: | Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zur ergonomischen und leanorientierten Prozessoptimierung am Beispiel einer Bandanlage mit nachgeschalteter Umformpresse. |
Feb 22 | |
HUNDT, T.: | Entwicklung eines Konzepts zur software-gestützten effizienten Unterstützung und Durchführung von Auditierungen im Produktentstehungsprozess nach IATF 16949. |
Mrz 22 |
Diplomarbeiten
BALD, J.: | Analysen zur Optimierung ausgewählter horizontaler Umsetzrichtungen. |
Dez 93 | |
PITHAN, B.: | Elektromyographische Untersuchungen zur muskulären Beanspruchung |
bei Montagetätigkeiten – Analysen ausgewählter manueller vertikaler | |
Umsetzrichtungen. | |
Feb 94 | |
KELLERMANN, H. G.: | Analysen zur Optimierung der Beidhandarbeit mit geschlossener |
kinematischer Kette am Beispiel des Feilens mit unterschiedlichen Feilenheften. | |
Dez 94 | |
RATHMANN, M.: | Istzustandsanalyse der Geräuschemission bei der Handhabung von |
Röhren im Freien. | |
Mai 95 | |
SCHICKE, S.: | Entwicklung von kostenorientierten Lösungskonzepten zur Reduzierung von Schallemissionen beim innerbetrieblichen Verladen und Transport von Röhren im Freien. |
Mai 95 | |
WESTPHAL, B.: | Licht und Arbeitsleistung – Kosten- und Nutzenbetrachtungen. |
Sep 96 | |
EICHERT, M.: | Felduntersuchung der Arbeitsbedingungen an Kassenarbeitsplätzen. |
Mai 97 | |
ZÜHLKE, D.: | Ergonomische Gestaltung der Arbeitsbedingungen in einem Kühlhaus bei -24° C unter arbeitsphysiologischen, organisatorischen und gesetzlichen Maßnahmen. |
Jul 97 | |
PAULY, O.: | Evaluierung der ergonomischen Qualität von Strahlrohren zur Brand- bekämpfung mittels elektromyographischer und subjektiver Methoden. |
Feb 99 | |
LEUSNER, O.: | Subjektive Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Tiefkühlhäusern der Unternehmensgruppe eines Lebensmittel-Discounters. |
Mrz 01 | |
WITKOW, K.: | Ergonomische Evaluierung der Arbeitsbedingungen und Felduntersuchungen zur physischen Beanspruchung in Kühlhäusern. |
Sep 01 | |
WEIDEN, J.: | Evaluierung eines neu entwickelten Linksabweiser-Scanner-Kassensystems im Vergleich zu einem konventionellen Registrier-Kassensystem mit subjektiven und elektromyographischen Methoden. |
Sep 03 | |
Keller, Y. C.: | Subjektive Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Kühl- bzw. Tiefkühlhäusern zur altersdifferenzierten und geschlechtsspezifischen Betrachtung der Auswirkungen von Kältearbeit bei +3°C bzw. -24°C. |
Jun 08 | |
ZÖLLER, P.: | Entwicklung eines Managementsystems für Gefahrstoffe in einem mittelständischen Unternehmen. |
Sep 09 | |
HESSE, Ch.: | Validität und Reliabilität von Blutdruckmessungen bei realer Kommissioniertätigkeit unter Arbeitsbedingungen von +18°C bzw. |
-24°C. | |
Sep 10 | |
SCHMIDT, A.: | Funktionstechnische Weiterentwicklung eines „Dualen Heizsystems“ zur Optimierung des Ergospirometriesystems MetaMax 3B für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von ca. -24°C. |
Sep 10 | |
Keller, Y. C.: | Entwicklung eines Laborversuches „Ergonomische Überprüfung eines PKWs mit Hilfe des Programms RAMSIS“. |
Okt 10 | |
ULLRICH, N.: | Validität und Reliabilität von Körperkern-(Tympanum-) Temperaturmessungen bei realer Kommissioniertätigkeit unter Arbeitsbedingungen von +18°C bzw. -24°C. |
Apr 11 | |
GEESE, S.: | Validierung des Einflusses von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz. |
Apr 12 | |
SCHWARZ, S.: | Entwicklung eines 24“-32“ Monitortragesystems für den medizinischen Bereich. |
Sep 12 | |
ENKE, J.: | Vergleichsstudie zwischen diskontinuierlicher Infrarotmessung und kontinuierlicher Sensormessung der Tympanumtemperatur bei Umgebungstemperaturen von +18°C, +3°C und -24°C. |
Okt 12 | |
SCHNEIDER, K.: | Simulation des Fahrerarbeitsplatzes eines Formula Student Rennwagens mittels der Software RAMSIS. |
Okt 12 | |
SCHRÖTER, S.: | Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments – DoE) zur Ermittlung der Einflussgrößen des PEEP-Ventils des Anästhesiegerätes Fabius GS. |
Jan 13 | |
SCHWARZ, S.: | Entwicklung von Zubehörkonfigurationen an einem Säuglingsinkubator hinsichtlich ergonomischer Aspekte. |
Mrz 13 | |
ORSOWA, T.: | Entwicklung eines Lean Checks im Rahmen des Produktentstehungsprozesses zur Überprüfung von Projekten auf Einhaltung der Lean Kriterien gemäß KAPS. |
Jul 13 | |
STRAHMANN, O.: | Konzept zur energieeffizienten und lernfördernden Umgestaltung eines Lehrraums hinsichtlich der Beleuchtung. |
Jul 13 | |
SCHUSTER, T.: | Ergonomischer Soll/Ist-Vergleich eines Triebfahrzeugführerstandes. |
Jun 14 | |
CELJO, H.: | Schienenverkehrslärm – Ermittlung von Ursachen und Durchführung von Messungen beim Betrieb von Eisenbahnen. |
Jul 14 | |
BUSCH, CH.: | Arbeitswissenschaftliche Bewertungsverfahren – Erstellung einer Übersicht und Beschreibung von Methoden zur Bewertung körperlicher Arbeit. |
Okt 14 | |
MÜLLER, CH.: | Industrie 4.0 – Verlagerung des Menschen ins Abseits? |
Feb 15 | |
JANZEN, I.: | Entwicklung eines Fragebogens zur subjektiven Analyse und Bewertung akustischer Feedbacks. |
Mrz 15 | |
ABELE, D.: | Gefahrstoffmanagement in Deutschland – Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Pflichten der Arbeitgeber. |
Apr 15 | |
ZEPPENFELD, F.: | Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung von Rückenbeschwerden unter Betrachtung von Ursachen im beruflichen und privaten Umfeld. |
Jan 16 | |
ENGELBERT, S.: | Produktmanagement – Auswahl geeigneter Kriterien für einen erfolgreichen Produktanlauf. |
Jul 16 | |
KHALIL, F.: | Die Leitmerkmalmethode in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Bewertung körperlicher Arbeit. |
Jul 16 | |
LANGER, K.: | Das OWAS-Verfahren in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Analyse beweglicher Arbeitshaltungen. |
Jul 16 | |
SALIH, A.: | Der NIOSH-Hebeindex in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Bewertung manueller Lastenhandhabung. |
Jul 16 | |
EROGLU, A.: | Lichtverschmutzung – Folgen für Mensch und Umwelt. |
Sep 16 | |
ELING, J.: | Messung der Beleuchtungssituation in verschiedenen Hörsälen der Universität Siegen – Wie können Lichtfarbe und Helligkeit die Konzentration der Studenten beeinflussen? |
Okt 16 | |
ACHENBACH, M.: | Exoskelette – Hightech für den ganzen Körper. Wo kommen sie her, wo gehen sie hin? |
Jan 17 | |
LÜBBERT, J.-P.: | CUELA in den Arbeitswissenschaften – Entwicklung, Anwendung und Grenzen eines Systems zur objektiven Langzeiterfassung von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. |
Mrz 17 | |
STINNER, T.: | Produktmanagement – Entwicklung eines Tools zur Klassifizierung eliminationsverdächtiger Produkte. |
Mrz 17 | |
IZ, B.: | Anwendung der Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitswissenschaft – Überblick über Systeme und aktuelle Untersuchungen. |
Mai 17 | |
ROTHSTEIN, F.: | Arbeitswissenschaftliche Verfahren zur Bewertung körperlicher Arbeit – Anwendung am Beispiel eines Montagearbeitsplatzes in der Firma ELAFLEX HILBY Tanktechnik GmbH & Co. KG. |
Jun 17 | |
PIELSTICKER, D.: | Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken einer neuen Zusammenarbeit. |
Jun 17 | |
BÖHM, D.: | Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland – Einführung und Weiterentwicklung seit dem Zeitalter der industriellen Revolution. |
Jul 17 | |
REISWICH, W.: | Analyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Büroarbeitsplatzgestaltung mit dem Ziel der Darstellung über die notwendigen ergonomischen Arbeitsmittel. |
Jul 17 | |
TAHMAZ, H.: | Das betriebliche Gesundheitsmanagement im Kampf gegen Adipositas. |
Aug 17 | |
BRUDERS, K.: | Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur schnellen Bewertung von Arbeitsplätzen. |
Aug 17 | |
BÄUMER, M.: | Rückenerkrankungen im Büroalltag – Ursachen, Ausmaß und Präventionsmaßnahmen. |
Sep 17 | |
INAL, M.: | Das RULA-Verfahren in der Arbeitswissenschaft. Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Risikoermittlung arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). |
Sep 17 | |
SCHULTE, M.: | Das OCRA-Verfahren in der Arbeitswissenschaft. Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Analyse körperlicher Belastungen. |
Okt 17 | |
FINÉ, F.: | Offshore-Windenergieanlagen – Chancen und Herausforderungen. |
Jan 18 | |
EULE, J. CH.: | Chancen und Risiken neuer Formen der Büroarbeit – Ist Active Office die Lösung? |
Jan 18 | |
VAN DE BURGWAL, W.: | Arbeit 4.0 – Auswirkungen auf die Gesundheit der Berufstätigen im Zuge der Digitalisierung. |
Apr 18 | |
GRIFFEL, CH.: | Ergonomische Qualität von Bodenreinigungssystemen – Subjektive Beurteilung der Gestaltung und Handhabung. |
Mai 18 | |
AZIZI, S.: | Burnout und Stress am Arbeitsplatz. |
Jul 18 | |
SALZMANN, A.: | Untersuchung der effektiven Schutzwirkung von Kapselgehörschutzmitteln beim Schießen mit großkalibriger Munition. |
Aug 18 | |
DEMIRCI, A.: | Arbeitsbedingte Erkrankungen und gesetzliche Berufskrankheiten der Atemwege, der Lunge und des Brustfells. |
Sep 18 | |
DEMIR, A.: | Der soziale Arbeitsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. |
Sep 18 | |
KREFT, J.: | Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0 – Weiß mein neuer Kollege was er tut? |
Okt 18 | |
BECKMANN, M.: | Ergonomiesoftware – Entwicklung, Grundlagen, Systeme und Anwendungsgebiete. |
Okt 18 | |
FLUCHTMANN, J.: | Digitale Menschmodelle – Entwicklung, Stärken und Schwächen von Werkzeugen virtueller Ergonomie. |
Okt 18 | |
ÜNVER, A. S.: | Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. |
Dez 18 | |
JUNG, S.: | Alters- und alternsgerechte Büroarbeitsplatzgestaltung. |
Jan 19 | |
GRIMM, C.: | Schallemission von Elektroautos – Verkehrsberuhigung oder Gefahr für Fußgänger. |
Jan 19 | |
GAGOR, N.: | „Sitzen ist das neue Rauchen“ – Steharbeitsplätze die Zukunft? |
Apr 19 | |
SCHMIDT, L.: | Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. |
Mai 19 | |
WURMBACH, C.: | Exoskelette – Chancen und Risiken einer neuen Technologie. |
Aug 19 | |
STEINHANSES, L.: | Übersicht und Bewertung der in der arbeitswissenschaftlichen Analyse eingesetzten Systeme zur Erfassung menschlicher Bewegungen. |
Aug 19 | |
WOSNJAK, A.: | Übersicht und Bewertung von Befestigungssystemen für Sensoren an menschlichen Körpersegmenten. |
Aug 19 | |
ASLAN, K.: | Planung eines speziellen Betriebsmittels für die Automobil-Montagestation „Rad Ansetzen“. |
Dez 19 | |
HENRICH, B.: | Identifizierung und Beurteilung ergonomischer Optimierungspotentiale im Arbeitsbereich der Linienversorgung. |
Mrz 20 | |
VARATHARAJAH, R.: | Bewertung hardware- und software-ergonomischer Gestaltungsparameter eines Head-Mounted Displays für industrielle Rüstprozesse. |
Mai 20 | |
KLÖCKNER, J.: | Kurzanleitung „Bigazi Modeler 3.7“. |
Sep 20 | |
MENCKE, CH.: | Möglichkeiten einer umwelteffizienten Verwendung von Ressourcen in der Industrie auf Grundlage der Leitgedanken des Lean Managements mit besonderem Fokus auf die Energieeffizienz. |
Sep 20 | |
ZÖLLER, R.: | Erstellung eines Leitfadens zur Implementierung eines erfolgreichen Shopfloor Managements. |
Nov 20 | |
JORDAN, CH.: | Lean & Ergonomie – Die 12 Verschwendungsarten und deren Einfluss auf die Ergonomie. |
Jul 21 | |
HIRSCH, L.: | Schallemission von Elektroautos – Verkehrsberuhigung oder Gefahr für Fußgänger. |
Okt 21 | |
REINOLD, F.: | Anwendung von OpenSim in der Produktentwicklung. |
Okt 21 | |
DOGAN, E.: | Wandel des Shopfloor-Managements im Zuge der digitalen Transformation. |
Okt 21 | |
JANZ, L.: | Literaturrecherche zur Bestimmung von Gelenkbelastungen und Auslegung eines Unterstützungssystems für den Daumen. |
Nov 21 | |
SCHLOPSNA, F.: | Digitale hardware- und softwarebasierte „Lean“-Tools zur industriellen Anwendung. |
Nov 21 | |
DRESCHER, S.: | Arbeitswissenschaftliche Untersuchung aktiver Büroarbeitsplätze: Produktsicherheit. |
Jan 22 | |
WEBER, M.: | Lean Management und Ergonomie – Stand der Technik, gesetzliche Reglementierungen und zukünftige Entwicklungen. |
Jan 22 | |
KRINGE, S.: | Digitale Kontaktlinsen zur Erfassung von Augenbelastungen. |
Mrz 22 |
Studienarbeiten
BALD, J.: | Analysen zur Optimierung ausgewählter horizontaler Umsetzrichtungen. |
Dez 93 | |
PITHAN, B.: | Elektromyographische Untersuchungen zur muskulären Beanspruchung |
bei Montagetätigkeiten – Analysen ausgewählter manueller vertikaler | |
Umsetzrichtungen. | |
Feb 94 | |
KELLERMANN, H. G.: | Analysen zur Optimierung der Beidhandarbeit mit geschlossener |
kinematischer Kette am Beispiel des Feilens mit unterschiedlichen Feilenheften. | |
Dez 94 | |
RATHMANN, M.: | Istzustandsanalyse der Geräuschemission bei der Handhabung von |
Röhren im Freien. | |
Mai 95 | |
SCHICKE, S.: | Entwicklung von kostenorientierten Lösungskonzepten zur Reduzierung von Schallemissionen beim innerbetrieblichen Verladen und Transport von Röhren im Freien. |
Mai 95 | |
WESTPHAL, B.: | Licht und Arbeitsleistung – Kosten- und Nutzenbetrachtungen. |
Sep 96 | |
EICHERT, M.: | Felduntersuchung der Arbeitsbedingungen an Kassenarbeitsplätzen. |
Mai 97 | |
ZÜHLKE, D.: | Ergonomische Gestaltung der Arbeitsbedingungen in einem Kühlhaus bei -24° C unter arbeitsphysiologischen, organisatorischen und gesetzlichen Maßnahmen. |
Jul 97 | |
PAULY, O.: | Evaluierung der ergonomischen Qualität von Strahlrohren zur Brand- bekämpfung mittels elektromyographischer und subjektiver Methoden. |
Feb 99 | |
LEUSNER, O.: | Subjektive Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Tiefkühlhäusern der Unternehmensgruppe eines Lebensmittel-Discounters. |
Mrz 01 | |
WITKOW, K.: | Ergonomische Evaluierung der Arbeitsbedingungen und Felduntersuchungen zur physischen Beanspruchung in Kühlhäusern. |
Sep 01 | |
WEIDEN, J.: | Evaluierung eines neu entwickelten Linksabweiser-Scanner-Kassensystems im Vergleich zu einem konventionellen Registrier-Kassensystem mit subjektiven und elektromyographischen Methoden. |
Sep 03 | |
Keller, Y. C.: | Subjektive Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Kühl- bzw. Tiefkühlhäusern zur altersdifferenzierten und geschlechtsspezifischen Betrachtung der Auswirkungen von Kältearbeit bei +3°C bzw. -24°C. |
Jun 08 | |
ZÖLLER, P.: | Entwicklung eines Managementsystems für Gefahrstoffe in einem mittelständischen Unternehmen. |
Sep 09 | |
HESSE, Ch.: | Validität und Reliabilität von Blutdruckmessungen bei realer Kommissioniertätigkeit unter Arbeitsbedingungen von +18°C bzw. |
-24°C. | |
Sep 10 | |
SCHMIDT, A.: | Funktionstechnische Weiterentwicklung eines „Dualen Heizsystems“ zur Optimierung des Ergospirometriesystems MetaMax 3B für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von ca. -24°C. |
Sep 10 | |
Keller, Y. C.: | Entwicklung eines Laborversuches „Ergonomische Überprüfung eines PKWs mit Hilfe des Programms RAMSIS“. |
Okt 10 | |
ULLRICH, N.: | Validität und Reliabilität von Körperkern-(Tympanum-) Temperaturmessungen bei realer Kommissioniertätigkeit unter Arbeitsbedingungen von +18°C bzw. -24°C. |
Apr 11 | |
GEESE, S.: | Validierung des Einflusses von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz. |
Apr 12 | |
SCHWARZ, S.: | Entwicklung eines 24“-32“ Monitortragesystems für den medizinischen Bereich. |
Sep 12 | |
ENKE, J.: | Vergleichsstudie zwischen diskontinuierlicher Infrarotmessung und kontinuierlicher Sensormessung der Tympanumtemperatur bei Umgebungstemperaturen von +18°C, +3°C und -24°C. |
Okt 12 | |
SCHNEIDER, K.: | Simulation des Fahrerarbeitsplatzes eines Formula Student Rennwagens mittels der Software RAMSIS. |
Okt 12 | |
SCHRÖTER, S.: | Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments – DoE) zur Ermittlung der Einflussgrößen des PEEP-Ventils des Anästhesiegerätes Fabius GS. |
Jan 13 | |
SCHWARZ, S.: | Entwicklung von Zubehörkonfigurationen an einem Säuglingsinkubator hinsichtlich ergonomischer Aspekte. |
Mrz 13 | |
ORSOWA, T.: | Entwicklung eines Lean Checks im Rahmen des Produktentstehungsprozesses zur Überprüfung von Projekten auf Einhaltung der Lean Kriterien gemäß KAPS. |
Jul 13 | |
STRAHMANN, O.: | Konzept zur energieeffizienten und lernfördernden Umgestaltung eines Lehrraums hinsichtlich der Beleuchtung. |
Jul 13 | |
SCHUSTER, T.: | Ergonomischer Soll/Ist-Vergleich eines Triebfahrzeugführerstandes. |
Jun 14 | |
CELJO, H.: | Schienenverkehrslärm – Ermittlung von Ursachen und Durchführung von Messungen beim Betrieb von Eisenbahnen. |
Jul 14 | |
BUSCH, CH.: | Arbeitswissenschaftliche Bewertungsverfahren – Erstellung einer Übersicht und Beschreibung von Methoden zur Bewertung körperlicher Arbeit. |
Okt 14 | |
MÜLLER, CH.: | Industrie 4.0 – Verlagerung des Menschen ins Abseits? |
Feb 15 | |
JANZEN, I.: | Entwicklung eines Fragebogens zur subjektiven Analyse und Bewertung akustischer Feedbacks. |
Mrz 15 | |
ABELE, D.: | Gefahrstoffmanagement in Deutschland – Aktuelle Gesetze, Verordnungen und Pflichten der Arbeitgeber. |
Apr 15 | |
ZEPPENFELD, F.: | Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung von Rückenbeschwerden unter Betrachtung von Ursachen im beruflichen und privaten Umfeld. |
Jan 16 | |
ENGELBERT, S.: | Produktmanagement – Auswahl geeigneter Kriterien für einen erfolgreichen Produktanlauf. |
Jul 16 | |
KHALIL, F.: | Die Leitmerkmalmethode in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Bewertung körperlicher Arbeit. |
Jul 16 | |
LANGER, K.: | Das OWAS-Verfahren in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Analyse beweglicher Arbeitshaltungen. |
Jul 16 | |
SALIH, A.: | Der NIOSH-Hebeindex in der Arbeitswissenschaft – Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Bewertung manueller Lastenhandhabung. |
Jul 16 | |
EROGLU, A.: | Lichtverschmutzung – Folgen für Mensch und Umwelt. |
Sep 16 | |
ELING, J.: | Messung der Beleuchtungssituation in verschiedenen Hörsälen der Universität Siegen – Wie können Lichtfarbe und Helligkeit die Konzentration der Studenten beeinflussen? |
Okt 16 | |
ACHENBACH, M.: | Exoskelette – Hightech für den ganzen Körper. Wo kommen sie her, wo gehen sie hin? |
Jan 17 | |
LÜBBERT, J.-P.: | CUELA in den Arbeitswissenschaften – Entwicklung, Anwendung und Grenzen eines Systems zur objektiven Langzeiterfassung von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. |
Mrz 17 | |
STINNER, T.: | Produktmanagement – Entwicklung eines Tools zur Klassifizierung eliminationsverdächtiger Produkte. |
Mrz 17 | |
IZ, B.: | Anwendung der Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitswissenschaft – Überblick über Systeme und aktuelle Untersuchungen. |
Mai 17 | |
ROTHSTEIN, F.: | Arbeitswissenschaftliche Verfahren zur Bewertung körperlicher Arbeit – Anwendung am Beispiel eines Montagearbeitsplatzes in der Firma ELAFLEX HILBY Tanktechnik GmbH & Co. KG. |
Jun 17 | |
PIELSTICKER, D.: | Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0 – Chancen und Risiken einer neuen Zusammenarbeit. |
Jun 17 | |
BÖHM, D.: | Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland – Einführung und Weiterentwicklung seit dem Zeitalter der industriellen Revolution. |
Jul 17 | |
REISWICH, W.: | Analyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Büroarbeitsplatzgestaltung mit dem Ziel der Darstellung über die notwendigen ergonomischen Arbeitsmittel. |
Jul 17 | |
TAHMAZ, H.: | Das betriebliche Gesundheitsmanagement im Kampf gegen Adipositas. |
Aug 17 | |
BRUDERS, K.: | Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur schnellen Bewertung von Arbeitsplätzen. |
Aug 17 | |
BÄUMER, M.: | Rückenerkrankungen im Büroalltag – Ursachen, Ausmaß und Präventionsmaßnahmen. |
Sep 17 | |
INAL, M.: | Das RULA-Verfahren in der Arbeitswissenschaft. Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Risikoermittlung arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE). |
Sep 17 | |
SCHULTE, M.: | Das OCRA-Verfahren in der Arbeitswissenschaft. Entwicklung, Anwendung und Grenzen einer Methode zur Analyse körperlicher Belastungen. |
Okt 17 | |
FINÉ, F.: | Offshore-Windenergieanlagen – Chancen und Herausforderungen. |
Jan 18 | |
EULE, J. CH.: | Chancen und Risiken neuer Formen der Büroarbeit – Ist Active Office die Lösung? |
Jan 18 | |
VAN DE BURGWAL, W.: | Arbeit 4.0 – Auswirkungen auf die Gesundheit der Berufstätigen im Zuge der Digitalisierung. |
Apr 18 | |
GRIFFEL, CH.: | Ergonomische Qualität von Bodenreinigungssystemen – Subjektive Beurteilung der Gestaltung und Handhabung. |
Mai 18 | |
AZIZI, S.: | Burnout und Stress am Arbeitsplatz. |
Jul 18 | |
SALZMANN, A.: | Untersuchung der effektiven Schutzwirkung von Kapselgehörschutzmitteln beim Schießen mit großkalibriger Munition. |
Aug 18 | |
DEMIRCI, A.: | Arbeitsbedingte Erkrankungen und gesetzliche Berufskrankheiten der Atemwege, der Lunge und des Brustfells. |
Sep 18 | |
DEMIR, A.: | Der soziale Arbeitsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. |
Sep 18 | |
KREFT, J.: | Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0 – Weiß mein neuer Kollege was er tut? |
Okt 18 | |
BECKMANN, M.: | Ergonomiesoftware – Entwicklung, Grundlagen, Systeme und Anwendungsgebiete. |
Okt 18 | |
FLUCHTMANN, J.: | Digitale Menschmodelle – Entwicklung, Stärken und Schwächen von Werkzeugen virtueller Ergonomie. |
Okt 18 | |
ÜNVER, A. S.: | Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. |
Dez 18 | |
JUNG, S.: | Alters- und alternsgerechte Büroarbeitsplatzgestaltung. |
Jan 19 | |
GRIMM, C.: | Schallemission von Elektroautos – Verkehrsberuhigung oder Gefahr für Fußgänger. |
Jan 19 | |
GAGOR, N.: | „Sitzen ist das neue Rauchen“ – Steharbeitsplätze die Zukunft? |
Apr 19 | |
SCHMIDT, L.: | Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. |
Mai 19 | |
WURMBACH, C.: | Exoskelette – Chancen und Risiken einer neuen Technologie. |
Aug 19 | |
STEINHANSES, L.: | Übersicht und Bewertung der in der arbeitswissenschaftlichen Analyse eingesetzten Systeme zur Erfassung menschlicher Bewegungen. |
Aug 19 | |
WOSNJAK, A.: | Übersicht und Bewertung von Befestigungssystemen für Sensoren an menschlichen Körpersegmenten. |
Aug 19 | |
ASLAN, K.: | Planung eines speziellen Betriebsmittels für die Automobil-Montagestation „Rad Ansetzen“. |
Dez 19 | |
HENRICH, B.: | Identifizierung und Beurteilung ergonomischer Optimierungspotentiale im Arbeitsbereich der Linienversorgung. |
Mrz 20 | |
VARATHARAJAH, R.: | Bewertung hardware- und software-ergonomischer Gestaltungsparameter eines Head-Mounted Displays für industrielle Rüstprozesse. |
Mai 20 | |
KLÖCKNER, J.: | Kurzanleitung „Bigazi Modeler 3.7“. |
Sep 20 | |
MENCKE, CH.: | Möglichkeiten einer umwelteffizienten Verwendung von Ressourcen in der Industrie auf Grundlage der Leitgedanken des Lean Managements mit besonderem Fokus auf die Energieeffizienz. |
Sep 20 | |
ZÖLLER, R.: | Erstellung eines Leitfadens zur Implementierung eines erfolgreichen Shopfloor Managements. |
Nov 20 | |
JORDAN, CH.: | Lean & Ergonomie – Die 12 Verschwendungsarten und deren Einfluss auf die Ergonomie. |
Jul 21 | |
HIRSCH, L.: | Schallemission von Elektroautos – Verkehrsberuhigung oder Gefahr für Fußgänger. |
Okt 21 | |
REINOLD, F.: | Anwendung von OpenSim in der Produktentwicklung. |
Okt 21 | |
DOGAN, E.: | Wandel des Shopfloor-Managements im Zuge der digitalen Transformation. |
Okt 21 | |
JANZ, L.: | Literaturrecherche zur Bestimmung von Gelenkbelastungen und Auslegung eines Unterstützungssystems für den Daumen. |
Nov 21 | |
SCHLOPSNA, F.: | Digitale hardware- und softwarebasierte „Lean“-Tools zur industriellen Anwendung. |
Nov 21 | |
DRESCHER, S.: | Arbeitswissenschaftliche Untersuchung aktiver Büroarbeitsplätze: Produktsicherheit. |
Jan 22 | |
WEBER, M.: | Lean Management und Ergonomie – Stand der Technik, gesetzliche Reglementierungen und zukünftige Entwicklungen. |
Jan 22 | |
KRINGE, S.: | Digitale Kontaktlinsen zur Erfassung von Augenbelastungen. |
Mrz 22 |