..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

 Vorlesungsbegleitendes Material Prüfungstermine  Prüfungsergebnisse* 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Grundlagen der Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf

Lernziele / Kompetenzen:

Die Hörer sollen zu einer ganzheitlichen Gestaltung von Arbeit und Technik befähigt werden, wobei eine Harmonisierung von Humanaspekten mit technischen Notwendigkeiten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit nicht nur graue Theorie bleiben darf. Die Vermittlung von elementarem fachlichen Wissen soll ermöglichen, im System „Mensch-Arbeit“ Gestaltungsspielräume unter humanbezogenen Aspekten zu nutzen und nach dem Motto „Der Mensch – das Maß aller Dinge“ die Anpassung der Technik an den Menschen vorzunehmen. Andererseits gilt es auch, gezielt für die Realisierung der betrieblichen Forderung zu sorgen „Richtige Arbeitskraft an den richtigen Platz“.

Aufbauend auf einem „physiologischen“ Fundament werden Kenntnisse vermittelt, in denen im Sinne der Anpassung der Technik an die Eigengesetzlichkeiten des Menschen die ingenieurwissenschaftlich gestaltbaren Zielbereiche „Arbeitsplatz und Arbeitsablauf, d.h. Arbeitsorganisation mit Arbeitsinhalt und Arbeitszeit“ behandelt werden. Mittels dieses angewandten arbeitswissenschaftlichen Lehrangebotes wird Handlungskompetenz hinsichtlich der anthropotechnischen (d.h. mensch-technischen) Gestaltung von Arbeitsplätzen und humanbezogener Aspekte der Arbeitsorganisation (Arbeitsstrukturierung) vermittelt.

Die Hörer sollen lernen, bei technisch-organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen die Randbedingungen und Bedürfnisse des Menschen bei der Arbeit in physiologischer/ psychologischer und sozialer Hinsicht zu berücksichtigen. Deshalb sind die Lehrinhalte und Methoden nicht in der jeweiligen Fachterminologie, sondern in der Sprache der Technik zu vermitteln, so dass in gewohnten ingenieurwissenschaftlichen Denkweisen der Blick für die Probleme der heutigen Arbeitswelt geschärft, und das Rüstzeug in methodischer Hinsicht – verbunden mit kritischem Sachverstand – vermittelt wird.

Um den Stellenwert verschiedener Arbeitsbelastungen und Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich zu machen, und um die Hörer an Erfahrungen aus der Praxis teilhaben zu lassen, werden die Lernziele an Beispielen verdeutlicht. Lernziel ist auch das Beherrschen einschlägiger Paradigmen, systematischer Arbeitstechniken und einer didaktischen Präsentationstechnik.

Inhalt:
  • Historische Entwicklung und rechtlich-normative Verankerung der Arbeitswissenschaft
  • Aufgaben und Zielbereiche der Arbeitswissenschaft/Ergonomie und des Arbeitsschutzes
    • Belastung / Beanspruchung / Dauerleistung / Ermüdung / Stress / Anpassungsebenen und
      Gestaltungsbereiche im Mensch-Maschine-System / Bewertungsebenen menschlicher Arbeit
  • Physiologische Grundlagen zur Beurteilung menschlicher Arbeit
  • Anthropometrische und biomechanische Grundlagen zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes
    • Körperabmessungen und Perzentile / Körperstellung/Körperhaltung / Arbeitsbedingte Körperhaltungswechsel und Blindleistung / Günstige Bewegungsrichtungen / Greifräume / Kräftepotentiale im Bewegungsraum / Optische Gesichtspunkte / Ergonomische Konstruktionshilfen
    • Grundzüge der räumlichen Auslegung von Tisch-Stuhl-Systemen und Konsolen
    • Steh- und Sitzarbeitsplätze / Grundlagen der Sitzgestaltung
  • Analyse und Empfehlungen zur nutzerfreundlichen Gestaltung komplexer Mensch-Maschine-Systeme
  • Gestaltung des Arbeitsablaufs und Arbeitsinhalts (Arbeitsorganisation)
    • Ziele der Arbeitsgestaltung in der Hierarchie der Bedürfnisse und im Wandel der Zeit
    • Historische Entwicklung der bewegungstechnischen Arbeitsgestaltung / Fließarbeit
    • Arbeitsablaufgestaltung nach dem Verrichtungs- und Flussprinzip
    • Systeme vorbestimmter Zeiten (WF, MTM) und Grundzüge der Vorgabezeitermittlung
    • Neue Formen der Arbeitsorganisation (Arbeitsstrukturierung) mit Beispielen
  • Belastungs- und beanspruchungsorientierte Verfahren der Erholzeitermittlung mit Beispielen
  • Schicht- und Nachtarbeit (Ursachen, Gründe, Formen und Auswirkungen, Gestaltungsempfehlungen)

Vorlesung im Wintersemester               ECTS-CP: 3                     2 SWS