Digitale Produktionsgestaltung
Vorlesungsbegleitendes Material* |
Lernziele / Kompetenzen:
Durch die inhaltliche Verbindung von Produktentwicklung und Produktionsgestaltung werden die Studierenden zu einer ganzheitlichen Gestaltung von Arbeit und Technik befähigt, wobei sie lernen, dass sich eine Harmonisierung von Humanaspekten mit technischen Notwendigkeiten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit nicht ausschließt.
Aufbauend auf einem „physiologischen" Fundament erwerben sie ein breites und fundiertes Grundlagenwissen, welches sie befähigt, im Sinne der Anpassung der Technik an die Eigengesetzlichkeiten des Menschen mit Hilfe modernster digitaler Simulations- und Evaluationssoftware die ingenieurwissenschaftlich gestaltbaren Zielbereiche „Arbeitsplatz und Arbeitsablauf, d.h. Arbeitsorganisation mit Arbeitsinhalt und Arbeitszeit" ganzheitlich zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der softwareunterstützten Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsablauf anhand praxisnaher Beispiele sowie der belastungs- und beanspruchungsorientierten Evaluierung von Arbeitsplätzen und Produktionsabläufen unter Einsatz digitaler Methoden.
Inhalt:
- Einführung in die digitale Produktionsgestaltung und Ergonomiegrundlagen
- Anwendung ergonomischer Bewertungsmethoden (z. B. EAWS) zur Gestaltung manueller Montagetätigkeiten
- Nutzung des digitalen Menschmodells emaWD zur Bewegungsanalyse und ergonomischen Bewertung
- Definition einfacher und komplexer Bewegungsoperationen
- Ergebnisanalyse und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
- Bearbeitung komplexer Anwendungsszenarien (z. B. Anlagenbestückung, Staplertätigkeit)
- Einsatz von XSENS zur Bewegungserfassung:
- Planung und Durchführung von Versuchen
- Praktische Übungen zur Bewegungsauswertung mit LMM und EAWS
- Anwendung von emaPD zur digitalen Produktionsplanung:
- Modellierung von Varianten, Stücklisten und Fabriklayouts
- Gestaltung von Wegnetzen und Zuordnung zu Arbeitsplätzen
- Abschlusspräsentation und technische Dokumentation einer eigenen Projektarbeit
Vorlesung im Sommersemester, 3 ECTS-CP, 2 SWS
*) Das Vorlesungsskript ist mit einem Kennwort geschützt. Das Kennwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben