..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Umwelt-Ergonomie

 Vorlesungsbegleitendes Material* Prüfungstermine  Prüfungsergebnisse* 

Umwelt-Ergonomie

Analyse, Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsumgebung

Lernziele / Kompetenzen:

Die Hörer sollen zu einer ganzheitlichen Analyse, Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsplätzen mit Arbeitsmitteln, Arbeitsabläufen mit Arbeitsinhalten und der physikalisch-chemischen Arbeitsumgebungsbedingungen befähigt werden. Dazu muss vor allem Zusammenhangswissen über die Komplexe „Licht und Farbe am Arbeitsplatz“, „Klima und Arbeit“, „Mechanische Schwingungen an handgeführten vibrationsbelasteten Geräten und in Fahrzeugen“ sowie angewandtes Wissen über entsprechende technische Schutzmaßnahmen herausgebildet werden. Die Hörer sollen ferner dazu befähigt werden, sich in wichtigen Maßsystemen der Beleuchtungstechnik, der Klimagrundgrößen und der Schwingungstechnik zurechtzufinden, und in die Lage versetzt werden, in Betrieben vorkommende Belastungen durch die genannten Arbeitsumgebungsparameter nicht nur zu messen bzw. lediglich formale Vorgehensweisen im Zuge der Anwendung von Normen und Richtlinien anzuwenden. Sie sollen vielmehr mittels eines umfassenden, fundierten und konsistenten Fachwissens die Ergebnisse richtig einschätzen sowie arbeitswissenschaftlich-ergonomisch beurteilen, so dass in ganzheitlichen und nicht nur sektoralen Bemühungen um menschengerechte Arbeitsbedingungen effektive und praktikable Schutzmaßnahmen initiiert, ausgewählt oder von ihnen selbst entwickelt werden können. Um den Stellenwert verschiedener Arbeitsbelastungen und deren Gestaltungsmöglichkeiten anschaulich zu machen, und um “learning by doing” zu ermöglichen, gilt es, in praktischen messtechnischen Übungen Handlungskompetenz zu vermitteln.

Inhalt:

  • Licht und Farbe am Arbeitsplatz
    • Physiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
    • Sehen im Raum, Gesichtsfeld / Blickfeld
    • Lichttechnische Größen: Lichtstrom / Lichtstärke / Beleuchtungsstärke / Reflexionsgrad /
      Leuchtdichte / photometrischer Kontrast
    • Sehschärfe, Schärfentiefe, Wahrnehmungsgeschwindigkeit, Kontrastempfindlichkeit, Blendung
    • Zusammenhang Alter, Leuchtdichte, Kontrast, Sehschärfe
    • Allgemeinbeleuchtung / Arbeitsplatzbeleuchtung / Problem Lupenarbeit
    • Licht und Leistung / Beanspruchung
    • Farben im Betrieb: Farbkontraste, Blickfänge, psychologische Einflüsse
    • Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen unter visuellen Aspekten
  • Klima und Arbeit
    • Klimagrundgrößen und thermophysiologische Grundlagen, Thermoregulation
    • Messung und Bewertung der klimatischen Arbeitsumgebungsbedingungen: Trockentemperatur / Feuchttemperatur / Luftgeschwindigkeit / Strahlung; Basis- und Normaleffektivtemperatur als Klimasummenmaße / Korrigierte Effektivtemperatur; Subjektive und physiologische Bewertung von Klimata durch den Menschen; Physiologische Indikatoren; Leistungsverhalten bei unterschiedlichen Klimazuständen
    • Arbeitswissenschaftliche Richtwerte und Gestaltungshinweise zum Klima in Abhängigkeit von der Art der Arbeit: Auswahl geeigneter Arbeitspersonen und Akklimatisierung / Klimatisierung / Hitze- und Kälteschutzkleidung / Technische Schutzmaßnahmen
  • Mechanische Schwingungen
    • Schwingungsmesstechnik – Dimensionen mechanischer Schwingungen
    • Wirkungen von Ganzkörperschwingungen und von Hand-Arm-Schwingungen
    • Schwingungsbewertung und Schwingungsbeurteilung
    • Grundzüge des Schwingungsschutzes (primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen)

Vorlesung im Wintersemester               ECTS-CP: 3                     2 SWS

*) Das Vorlesungsskript ist mit einem Kennwort geschützt. Das Kennwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben