..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

F 20h Berufsspezifisches Selbstverständnis und ethisches Verhalten des Ergonomen

  • Auswirkungen ergonomischen Handelns auf den arbeitenden Menschen und die Gesellschaft.
  • Gesellschaftliche und individualspezifische psychologische Einflüsse auf die Rolle des Ergonomen im Betrieb.
  • Kosten-Nutzen-Relationen ergonomischer Maßnahmen.
  • Entwicklung und “Vermarktung” der Ergonomie.
  • Berufliche Verantwortung, ethisches Verhalten und pragmatische Notwendigkeiten des in der Berufspraxis stehenden Arbeitsgestalters, im Spannungsfeld verschiedener Interessensgruppen einer Organisation und der Gesellschaft.
  • Rechtlich normative Verankerung der Arbeitswissenschaft und Notwendigkeit, den wirtschaftlich-ökonomischen und technischen Erfordernissen im Wandel des Marktes nachkommen zu müssen.